Nach einer langen Pause beginnt die Schweizerische Mannschafts-meisterschaft wieder. Titelaspirant Riehen trifft auf den Aufsteiger Bodan und gewinnt klar. Riehen 2 verliert in der NLB knapp, ebenso Riehen 3 in der 1. Liga. Riehen 6 gewinnt in der 4. Liga klar, Riehen 5 legt in der 3. Liga eine unfreiwillige Pause ein.
Der Saisonstart war vom Frühling auf Ende August verschoben worden, nun findet die Meisterschaft etwas gedrängt im Zeitraum bis Mitte Dezember statt. Gegenüber dem Jahr 2019 gab es in der NLA sehr wenige Änderungen, die Mannschaften blieben so zusammen wie bisher, bezüglich den Details verweisen wir auf www.swisschess.ch. Riehen und Genf sind die beiden wichtigsten Titelaspiranten, gefolgt von Zürich und Luzern. Abstiegskandidaten sind die beiden Aufsteiger Bodan Kreuzlingen und Trubschachen, wobei auch Echallens und Wollishofen werden aufpassen müssen.
Riehen hatte gegen den Aufsteiger Bodan Kreuzlingen anzutreten, die nominell schwächste Mannschaft der Liga. Die Rollen waren somit klar verteilt. Bei Riehen fehlte zwar der Spitzenspieler Markus Ragger, der in der österreichischen Einzelmeisterschaft um den Landesmeistertitel kämpfte. Doch bei Bodan fehlten gleich mehrere der erfahrenen Stammspieler, wodurch der Wettkampf eine einseitige Angelegenheit wurde. Bei Riehen positiv in Szene zu setzen wusste sich insbesondere Olivier Renet. Er hatte gegen den Internationalen Meister Kühn eine sehr ausgeglichene Stellung, konnte aber im Doppelturmendspiel nach und nach verdichten und schlussendlich den ganzen Punkt erringen. Souverän spielte auch Andreas Heimann, er wickelte schlussendlich gekonnt in ein gewonnenes Bauerendspiel ab.
Die zweite Mannschaft in der Nationalliga B hatte wenig Schlachtenglück und verpasste die Mannschaftspunkte nur knapp. Positiv hervorzuheben ist insbesondere der Sieg des Juniors Arvin Kasipour Azbari, er spielte erstmals in der NLB und setzte gleich ein grosses Ausrufezeichen.
Die 1. Liga wird dieses Jahr nur mit 6 Spieler pro Mannschaft ausgetragen, bisher waren es jeweils 8 Spieler. Der Schachbund hatte entschieden, in allen Ligen unterhalb der NLA und der NLB die Anzahl der Spieler für eine Saison zu reduzieren, eine sehr sinnvolle Entscheidung. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass sich in etwa die gleiche Anzahl Mannschaften teilnehmen wie in früheren Jahren. Riehen baute neu drei Junioren in die Mannschaft ein, sie reüssierten alle bestens, so konnten Elio Jucker und Nicos Doetsch-Thaler punkten, während die etwas älteren Spieler in der Mannschaft anscheinend ihre Form noch nicht ganz gefunden haben.
Nationalliga A
Riehen - Bodan Kreuzlingen 7½:½ (Heimann - Schmid 1:0, Renet - Kühn 1:0, Breder - Norgauer 1:0, Georgiadis - Knödler ½:½, Haag - Frommherz 1:0, Brunner - Panek 1:0, Jäggi 1:0 f., Schmidt-Schäffer 1:0 f.), Luzern - Wollishofen 5½:2½, Echallens - Zürich 2½:5½, Réti Zürich - Winterthur 4:4, Genf - Trubschachen 6:2.
Partien der 2. Runde (19. September): Winterthur - Genf, Zürich - Wollishofen, Réti - Luzern, Echallens - Bodan. – Trubschachen - Riehen wurde wegen des European Club Cups auf den 9. Oktober verschoben.
Nationalliga B, West
Riehen II - Solothurn 3½:4½ (Heinz - Owsejewitsch 0:1, Wirthensohn - Schwägli 1:0, Schwarz - Habibi 0:1, Ammann - Fischer 0:1, Prill - Thomi ½:½, Giertz - M. Muheim 0:1, Kasipour Azbari - Meier 1:0, Ernst - Rothen 1:0), Olten - Nyon 3½:4½, Bois-Gentil Genf - Payerne 1½:6½, Biel - Vevey 4½:3½, Schwarz-Weiss Bern spielfrei.
Partien der 2. Runde (19. September): Payerne - Nyon, Olten - Solothurn, Schwarz-Weiss - Biel, Bois-Gentil - Vevey, Riehen II spielfrei.
1. Liga, Nordwest
Riehen III - Trubschachen II 2½:3½ (Pfau - Simon 0:1, R. Staechelin - Haldemann 0:1, Brait - Moser 0:1, Jucker - St. Thuner 1:0, Doetsch-Thaler - Si. Thuner 1:0, K. Chockalingam - Lazar ½:½), Bern II - Köniz-Bubenberg 3½:2½, Echiquier Bruntrutain Porrentruy - Court 3½:2½, Olten II - Thun 1:5,
Partien der 2. Runde (18. September): Thun - Bern II, Trubschachen II - Echiquier Bruntrutain, Court - Köniz-Bubenberg, Riehen III - Olten II.
2. Liga: Birseck 1 – Riehen 4 2,5-1,5 3. Liga: Döttingen-Klingnau - Riehen 4:0 forfait. - 4. Liga: Riehen 6 – Baden 5 3-1lingnau - Riehen 4:0 f.
Bericht: Peter Erismann