Riehen reist ersatzgeschwächt nach Zürich, kann jedoch gegen das Schlusslicht Zürich trotzdem punkten. Auch Riehen 2 und Riehen 3 sind siegreich.
Zürich trat zum ersten Mal in dieser Saison in ihrer Bestformation an. Riehen hingegen musste auf mehrere der besten Akteure verzichten, womit sich ein sehr ausgeglichener, spannender Wettkampf entwickelte. Die Entscheidung zu Gunsten von Riehen wurde an den hinteren Brettern erzielt, obwohl von der Papierform her die Zürcher auch dort nominell leicht besser eingestuft sind. Sensationell zu werten ist der Sieg von Nicolas Brunner am Spitzenbrett, er besiegte den Grossmeister und Profilspieler Bogner, welcher eines der wichtigsten Mitglieder der Schweizer Nationalmannschaft ist. Bogner wich früh von theoretischen Pfaden ab und suchte Verwicklungen, in der irrigen Meinung, er würde dann besser als sein Gegner den Überblick behalten. Optisch gesehen vermochte er mittels Raumgewinn eine sehr gute Stellung zu erreichen, doch sie war anfällig und im Endspiel waren dann seine Bauern zu weit vorgerückt. Nicolas Brunner befindet sich in blendender Form, ein gutes Vorzeichen für die Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, welche im Mai beginnt! Auch Altmeister Heinz Wirthensohn befindet sich in ausgezeichneter Wettkampflaune, er baute sukzessive Druck auf und konnte schlussendlich verwerten.
Die diesjährige Gruppenmeisterschaft ist bereits eine Runde vor Schluss entschieden, Nyon gewinnt sie klar. Dies war durchaus zu erwarten, haben sie dieses Jahr doch auch nominell das klar stärkste Team.
Riehen 2 besiegte die Schachgesellschaft Basel klar und konnte ebenso ein positives Ausrufezeichen setzen wie Riehen 3.
1. Bundesliga
Zürich - Riehen 3½:4½ (Bogner - Brunner 0:1, Petkidis - Haag 1:0, Fischer - Pfrommer 1:0, Friedrich - Kiefer 1:0, M. Hug - Wirthensohn 0:1, Vucenovic - Schwierskott 0:1, Silberring - Herbrechtsmeier 0:1, Csajka - Erismann ½:½), Wollishofen - Payerne 5:3, Nyon - Kirchberg 6:2, Gonzen - Winterthur 2½:5½,
Rangliste nach 6 Runden: 1. Nyon 12 (33½). 2. Winterthur 9 (30). 3. Riehen 8 (31). 4. Kirchberg 7 (22½). 5. Wollishofen 5 (22½). 6. Gonzen 4 (20). 7. Payerne 2 (17). 8. Zürich 0 (15½).
Partien der 7. und letzten Runde (23. April in Nyon): Nyon - Winterthur, Wollishofen - Riehen, Kirchberg - Zürich, Payerne - Gonzen.
1. Regionalliga
Basler Schachgesellschaft – Riehen 2 2-4
2. Regionalliga
Court - Riehen 3 2 -3
Bericht: Peter Erismann