Riehen im vorderen Mittelfeld
Nach einem hervorragenden Turnierstart arbeitet sich Riehen bis auf Platz 10 vor, muss sich jedoch dann gegen die beiden Weltklasseteams von Aserbeidschan und Israel geschlagen geben und fällt ins Mittelfeld zurück. Unbestrittener Turniersieger wird der tschechische Serienmeister Novy Bor vor Clichy und Viernheim. Bei den Damen gewinnt Pamhagen, der Favorit Monte Carlo muss sich mit Rang drei zufrieden geben.
In der dritten Runde traf Riehen auf den Klub Offerspill aus Norwegen, das ist der Klub von Weltmeister Magnus Carlsen. Obschon der Weltmeister selber pausierte, wäre alles andere als eine Niederlage eine Sensation gewesen, wird dieses Team doch von Carlsen selber trainiert. In der nächsten Runde wurde schon wie letztes Jahr wiederum Stockholm zugelost. Diesmal resultierte ein knapper Sieg, im Vorjahr endete der Wettkampf noch Unentschieden. In der Folgerunde hatte Riehen Auslosungsglück: Berlin ist eine schlagbare Mannschaft, was denn auch umgesetzt wurde, somit kam Riehen in der Zwischenrangliste in den Kreis der top ten. Da ist die Luft allerdings dann sehr dünn, dies sind alles Profimannschaften, in welchen beinahe ausschliesslich Grossmeister zum Einsatz kommen. Gegen das mehrheitlich mit jungen Spielern angetretene Spitzenteam Vugar Gashinov aus Aserbeidschan war denn auch wie erwartet kein Mannschaftspunkt in Reichweite. Anders in der Schlussrunde: Auch Beer Sheva aus Israel war gemäss Papierform deutlich überlegen, doch der Wettkampf entwickelte sich äusserst umstritten. Am Spitzenbrett hatte Andreas Heimann Gewinnchancen in einem besser stehenden Damenendspiel. Doch sein Gegner verteidigte zäh und konnte schlussendlich mit einem Dauerschach in den Remishafen einlaufen. An Brett 6 hatte Gregor Haag zwei Bauern mehr, jedoch war der Angriff seines Gegners erheblich, die Partie stand auf Messers Schneide. Unglücklicherweise verlor der Riehener trotz grosser Gegenwehr doch noch, womit die Niederlage Tatsache war und Riehen ins vordere Mittelfeld zurück fiel. Die vier gemäss Startrangliste schwächeren Teams hatte Riehen alle besiegt, gegen die drei Mannschaften der Top Ten hingegen mussten Niederlagen eingesteckt werden.
Insbesondere Ioannis Georgiadis überzeugte sehr, während sich nicht alle anderen Riehener in Topform befanden. Im Hinblick auf das Finale der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft gab das Turnier wesentliche Aufschlüsse, es ist klar, wo Verbesserungen erfolgen müssen.
Magnus Carlsen stärkt sich für neue Aufgaben
Weltmeister Carlsen erzielte vier Siege und zwei Unentschieden, insbesondere in der Partie gegen Korobov stellt er sein absolut ausserordentliches Schachverständnis einmal mehr unter Beweis. Er überspielte den renommierten Grossmeister in äusserst überzeugender Weise, eine sehr sehenswerte Partie. Der Ex-Weltmeister Viswanathan Anand, der mittlerweile auch Vizepräsident des Weltschachbundes FIDE ist, konnte nicht mehr ganz so überzeugen wir früher, doch er ist nach wie vor unter den Top Ten der Welt.
Bericht: Peter Erismann
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
Schachgesellschaft Riehen |
|
|
- |
Offerspill Chess Club |
|
|
2 : 4 |
|
|||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
0 - 1 |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
0 - 1 |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4
|
|
Stockholms SS |
|
|
- |
|
Schachgesellschaft Riehen |
|
|
2½:3½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
0 - 1 |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
½ - ½ |
|
5
|
|
Schachgesellschaft Riehen |
|
|
|
|
SK König Tegel 1949 |
|
|
3½:2½ |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
1 - 0 |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
CM |
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
CM |
|
|
|
½ - ½ |
|
6
<td style="background: #f4f4f4; pad
|
|
Vugar Gashimov |
|
|
- |
|
Schachgesellschaft Riehen |
|
|
5 : 1 |
|
||||
|
|
|
|
|
- |
|
|
|
|
½ - ½ |
|
||||
|
|
|
|
-->
Zuletzt geändert am: Dienstag, den 11. Oktober 2022 um 11:31 Uhr
|