SG Riehen

Ihr Schachverein

Neues
Bob Chessman

Bob Chessman

Website URL: http://karpow.blogspot.com

Montag, den 20. März 2023 um 23:21 Uhr

SGM Runde 6: Knappe Niederlage gegen Winterthur

In der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft unterliegt Riehen der favorisierten Mannschaft von Winterthur äusserst knapp. Die zweite Mannschaft unterliegt dem mit zwei Grossmeistern angetretenen Team von Sorab Basel.

Winterthur trat mit einer starken Mannschaft an, einzig ihr absoluter Spitzenspieler GM Nico Georgiadis war nicht dabei, da er sich auf einer Weltreise befindet. Bei Riehen entwickelte sich die Partie von Nicolas Brunner rasch in sehr erfreulichen Bahnen, sein Sieg war absehbar. Evgeny Degtiarev kam wieder einmal zu einem Einsatz, er bewies, dass er es noch nicht verlernt hat, er stand sehr nahe an einem Vollerfolg. Mehrere Spieler gerieten jedoch unter Druck, so musste Christof Herbrechtsmeier schon relativ früh seinem Gegner die Hand reichen. Christoph Pfrommer stand nie besonders gut und wurde schlussendlich von seinem routinierten Gegner so stark in die Zange genommen, bis er sich nicht mehr erfolgreich verteidigen konnte. Erstmals im Fanionteam eingesetzt wurde der Junior Nicos Doetsch-Thaler. Er geriet gegen seinen erfahrenen Gegner stark unter Druck, verteidigte sich jedoch zäh und konnte sogar in ein besser stehendes Endspiel lenken, das er zum Sieg verwertete, ein äusserst gelungener Einstand!

Die zweite Mannschaft hatte gegen Sorab Basel anzutreten, ein Team mit Aufstiegsambitionen. Doch dass man in der dritthöchsten Kategorie ausländische Grossmeister einsetzt ist nicht wirklich nachzuvollziehen. Die dritte Mannschaft war auch nicht besonders erfolgreich, ein nicht optimaler Wettkampftag für Riehen.

1. Bundesliga

Riehen - Winterthur 3½:4½ (Degtiarev - Kaczmarczyk ½:½, Haag - Kurmann ½:½, Brunner - Hasenohr 1:0, Wirthensohn - Huss 0:1, Pfrommer - Ballmann 0:1, Herbrechtsmeier - Schiendorfer 0:1, Rüfenacht - Vogt ½:½, Doetsch-Thaler - Szakolczai 1:0), Payerne - Sprengschach Wil/SG 4½:3½,  Wollishofen - Nyon 2½:5½ Zürich - Kirchberg 2:6.

Rangliste nach 6 Runden: 1. Nyon 12 (37/steht als Gruppenmeister fest). 2. Kirchberg 8 (31). 3. Winterthur 7 (25½). 4. Wollishofen 7 (25). 5. Riehen 7 (23½). 6. Payerne 6 (22). 7. Zürich 1 (16). 8. Sprengschach 0 (12).

Partien der 7. Runde und letzten in Wil/SG (1. April): Nyon - Riehen, Winterthur - Kirchberg, Payerne - Wollishofen, Sprengschach - Zürich. 

1. Regionalliga

Riehen II   - Sorab Basel            0,5-5,5

 

SG Riehen 2                           Sorab 1                                 ½ - 5½

1

18916

Wolfgang Brait

 

26214

Slavisa Milanovic

 

0-1

2

22235

Elio Jucker

 

10043

Vadim Milov

 

0-1

3

8678

Peter Van Hoogevest

 

16941

Philipp Schlosser

 

0-1

4

23580

Michael Achatz

 

6219

Zeljko Stankovic

 

0-1

5

646

Ruedi Staechelin

 

26193

Nazariy Ustiyanovych

 

½-½

6

23581

Kirstin Achatz

 

26741

Artem Dobrosmyslov

 

0-1

2. Regionalliga

Riehen III   - Aarau                     1,5-3,5

 

SG Riehen 3

 

Aarau 1                1½ - 3½

 

1

1061

René Deubelbeiss

 

21635

Norbert Oze

0-1

2

1274

Peter Polanyi

 

11605

Björn Urban Backlund

½-½

3

4322

Beat Spielmann

 

12131

Roland Senn

0-1

4

10887

Thomas Arnold

 

25521

Jakub Kwiatkowski

0-1

5

23808

Vishak Chockalingam

 

3150

Roland Burri

1-0

 

Bericht: Peter Erismann

Samstag, den 18. März 2023 um 18:06 Uhr

Grossschachbrett

Unter "Rund ums Schach" ist ein kleiner Artikel über ein neues Grossschachbrett am Kleinbasler Rheinufer erschienen.

Sonntag, den 12. März 2023 um 09:17 Uhr

SGM Runde 5: Riehener Erfolg gegen Aufsteiger Wil

In der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft besiegt Riehen erwartungsgemäss den Aufsteiger Wil, bekundet jedoch mehr Mühe als erwartet. Die zweite Mannschaft unterliegt auswärts dem favorisierten Team von Porrentruy.

Wil ist in die erste Bundesliga aufgestiegen, verfügt über mehrere talentierte Spieler, jedoch insgesamt nicht über das notwendige Niveau zum Klassenerhalt. Bisher konnten sie noch keinen einzigen Mannschaftspunkt erzielen, so reiste Riehen denn auch nicht ganz in Bestbesetzung in die Ostschweiz. Dorian Jäggi legte vor und gewann rasch, doch alle anderen Partien waren umkämpft. Gregor Haag vermochte seine vorteilhafte Stellung nicht in einen ganzen Punkt umzumünzen. Und der sonst sehr zuverlässige Gerhard Kiefer überzog seine Stellung und stand plötzlich am Rande des Abgrundes. Dank zäher Verteidigung und gütiger Mithilfe seines Gegners konnte er sich dann doch noch ins Remis retten. Ein insgesamt verdienter, jedoch hart erkämpfter Erfolg.

Die zweite Mannschaft hatte auswärts gegen das starke Team aus Porrentruy anzutreten. Beide Mannschaften hatten taktisch die Brettreihenfolge etwas umgestellt, so kam es trotzdem zum Duell der beiden besten Spieler, jedoch am dritten Brett. Niklaus Giertz zeigte einmal mehr, dass er äusserst schwer zu besiegen ist, er weist eine sehr hohe Stabilität auf, was einen guten Mannschaftsspieler auszeichnet. Riehen III verlor im Regionalderby knapp gegen das Fanionteam von Therwil.

1. Bundesliga

Sprengschach Wil - Riehen 3:5 (Schmid - Brunner ½:½, Meier - Pfrommer ½:½, Grob - Jäggi 0:1, Kaufmann - Haag ½:½, Seybold - Kiefer ½:½, Menzi - Wirthensohn 0:1, Mira - Kasipour ½:½, Siems - Erismann ½:½), Zürich - Winterthur 4:4, Nyon - Payerne 5½:2½, Kirchberg - Wollishofen 2½:5½,

Rangliste nach 5 Runden: 1. Nyon 10 (31½). 2. Wollishofen 7 (22½). 3. Riehen 7 (20). 4. Kirchberg 6 (25). 5. Winterthur 5 (21). 6. Payerne 4 (17½). 7. Zürich 1 (14). 8. Sprengschach 0 (8½).

Partien der 6. Runde (18. März): Wollishofen - Nyon, Riehen - Winterthur, Zürich - Kirchberg, Payerne - Wil. 

1. Regionalliga

Porrentruy – Riehen II     3,5-2,5

 

Porrentruy Echiquier Bruntrutain 1

 

 SG Riehen 2 3½-2½

 

 

 

1

15325

Ivan Retti

 

18916

Wolfgang Brait

 

1-0

2

9932

Michaël Desboeufs

 

22235

Elio Jucker

 

1-0

3

14108

Franck Hassler

 

7544

Niklaus Giertz

 

½-½

4

6542

Ludovic Staub

 

23581

Kirstin Achatz

 

1-0

5

24596

Youri Cortat

 

646

Ruedi Staechelin

 

0-1

6

15626

Alec Schneider

 

23580

Michael Achatz

 

0-1

2. Regionalliga

Therwil I - Riehen III  3-2

 

Therwil 1

 

SG Riehen 3                3:2

 

 

 

1

18024

Axel Fehr

 

1061

René Deubelbeiss

 

1-0

2

1527

Werner Müller

 

1274

Peter Polanyi

 

½-½

3

2047

Thomas Waldmeier

 

8669

Pedram Sendi

 

1-0

4

13793

Rolf Haag

 

10887

Thomas Arnold

 

½-½

5

25457

Avni Kozhani

 

23808

Vishak Chockalingam

 

0-1


 

Bericht: Peter Erismann

Sonntag, den 12. Februar 2023 um 22:15 Uhr

SGM Runde 4: Unentschieden von Riehen 1 gegen Wollishofen

Unentschiedener Wettkampf gegen Wollishofen

In der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft kann sich Riehen gegen das mit zwei Grossmeistern und zwei Internationalen Meistern angetretene Team erfolgreich behaupten. Auch Riehen 2 vermag sich weiterhin positiv in Szene zu setzen.

Wollishofen hat sich auf diese Saison hin mit dem nun in der Schweiz lebenden ukrainischen Grossmeister Li Min Peng verstärkt und war somit klar in der Favoritenrolle. In einer wilden Partie vermochte ihm jedoch der Riehener Christoph Pfrommer standzuhalten. Eine ebenso komplizierte Partie spielte Gregor Haag, der den einzigen vollen Punkt für das Heimteam erzielte. Es scheint, dass er zur richtigen Zeit wieder gut in Form kommt, um für die im April beginnende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft gerüstet zu sein. Marc Schwierskott stand besser und hatte Gewinnchancen, doch schliesslich griff er fehl. Das Unentschieden darf alles in allem als gerecht und als Erfolg für Riehen gewertet werden.

Sehr erfreulich auch der weitere Sieg der zweiten Mannschaft im Lokalderby gegen die Schachgesellschaft Basel, da vermochte insbesondere der Mannschaftsleiter Wolfgang Brait mit seinem Unentschieden gegen einen wesentlich stärker eingestuften Gegner ein Ausrufezeichen zu setzen. Das Juniorenteam Riehen III konnte erfreulicherweise einen Mannschaftspunkt erringen.

1. Bundesliga

Riehen - Wollishofen 4:4 (Brunner - Prusikin ½:½, Pfrommer - Peng ½:½, Haag - Hochstrasser 1:0, Wirthensohn - R. Moor ½:½, Kasipour - Fend ½:½, Giertz - Good ½:½, Schwierskott - Frey 0:1, Erismann - Udipi ½:½), Winterthur - Sprengschach Wil/SG 6½:1½, Nyon - Zürich 7:1, Kirchberg - Payerne 6:2.

Rangliste nach 4 Runden: 1. Nyon 8 (26). 2. Kirchberg 6 (22½). 3. Wollishofen 5 (17). 4. Riehen 5 (15). 5. Winterthur 4 (17). 6. Payerne 4 (15). 7. Zürich 0 (10). 8. Sprengschach 0 (5½).

Partien der 5. Runde (25. Februar): Nyon - Payerne, Kirchberg - Wollishofen, Sprengschach - Riehen, Zürich - Winterthur. 

1. Regionalliga

Basler Schachgesellschaft I – Riehen II     2,5-3,5 

1

16936

Hans-Elmar Schwing

 

18916

Wolfgang Brait

 

½-½

2

6347

Markus Hänggi

 

23580

Michael Achatz

 

1-0

3

15652

Eric Sommerhalder

 

23581

Kirstin Achatz

 

1-0

4

18448

Frank Weidt

 

23997

Stephan Schmahl

 

0-1

5

15227

Eric Ellenbroek

 

14601

Michael Pfau

 

0-1

6

13204

Carlos Amado-Blanco

 

22117

Nicos Doetsch-Thaler

 

0-1

 

2. Regionalliga

Riehen III - Therwil II 2,5-2,5

 

1

8669

Pedram Sendi

 

1350

Philipp Willimann

 

½-½

2

22972

Misha Kallivroussis

 

25457

Avni Kozhani

 

1-0

3

23808

Vishak Chockalingam

 

19410

Orkun Fluri

 

1-0

4

25313

Lionel Studer

 

14299

Urs Reimer

 

0-1

5

23522

Deniz Ronny Bünül

 

21013

Vito Lo Presti

 

0-1

Bericht: Peter Erismann

Montag, den 23. Januar 2023 um 23:12 Uhr

SGM Runde 3, Riehen 1: Erfolg gegen Payerne

In der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft rehabilitiert sich Riehen mit einem klaren Sieg gegen die ambitionierte Mannschaft von Payerne. Auch Riehen 2 vermag sich positiv in Szene zu setzen.

Fast alle jungen talentierten Spieler:innen der Westschweiz spielen bei Payerne, das sehr kampfstark und ambitioniert auftritt. Besonders erwähnenswert ist, dass gleich drei Frauen bei Payerne eingesetzt wurden, es ist praktisch die Hälfte der Schweizer Damen-Nationalmannschaft. Doch diesmal behielten die Riehener Routiniers das bessere Ende für sich. Dorian Jäggi machte mit seinem reputierten Gegner kurzen Prozess und gewann in eindrücklicher Manier. Nicolas Brunner am Spitzenbrett hatte mit Schwarz spielend schon rasch Ausgleich und konnte sukzessive verdichten, um schlussendlich in überlegener Position mit einem taktischen Abschluss die Partie zu seinen Gunsten abzuschliessen. Evgeny Degtiarev und Heinz Wirthensohn standen beide deutlich besser, verloren jedoch den roten Faden und mussten sich mit einem Unentschieden begnügen. Einzig Niklaus Giertz hatte etwas Glück, er kam gegen die in der Schweiz lebende Ukrainerin Mariia Manko mächtig unter Druck und konnte nur ganz knapp doch noch in den Remishafen einlaufen. Eine verrückte Partie hatte Gerhard Kiefer, wenn er bei der Bauernumwandlung eine Dame verwandelt hätte, wäre er Matt gegangen, so musste er in einen Springer nehmen, dies mit einem gleichzeitigen Schachgebot, danach war die Partie ausgeglichen.

Sehr erfreulich auch der Sieg der zweiten Mannschaft im Lokalderby gegen Basel Trümmerfeld, da vermochten sich einmal mehr die Jungen besonders auszuzeichnen, sowohl Arvin Kasipour als auch Nicos Doetsch-Thaler gewannen. Die dritte Mannschaft von Riehen hatte nach einer Spielpause in der letzten Runde wiederum einen Einsatz, leider war er nicht besonders erfolgreich.

1. Bundesliga

Payerne - Riehen 3:5 (T. Stijve - Brunner 0:1, S. Stoeri - Degtjarew ½:½, Burnier - Haag ½:½, Pomini - Jäggi 0:1, Zarri - Kiefer ½:½, De Seroux - Riehle ½:½, Manko - Giertz ½:½, L. Stoeri - Wirthensohn ½:½), Winterthur - Nyon 2:6, Sprengschach Wil/SG - Kirchberg 1:7, Wollishofen - Zürich 5:3. 

Rangliste nach 3 Runden: 1. Nyon 6 (19). 2. Kirchberg 4 (16½). 3. Payerne und Wollishofen je 4 (13). 5. Riehen 4 (11). 6. Winterthur 2 (10½). 7. Zürich 0 (9). 8. Sprengschach 0 (4).

Partien der 4. Runde (11. Februar): Nyon - Zürich, Kirchberg - Payerne, Riehen - Wollishofen, Winterthur - Sprengschach. 

 

 

1. Regionalliga

Basel Trümmerfeld – Riehen II 2,5-3,5 (Schröter – Schmahl ½-½, Wirz – Kasipour 0-1, Frei – Achatz K. ½-½, Grünberger – Doetsch-Thaler 0-1, Bhend – Brait 1-0, Sperzel – Achatz M. ½-½).

2. Regionalliga

Olten III – Riehen III 3,5-1,5 

1 605 Walter Stegmaier 1061 René Deubelbeiss ½-½
2 7246 Paul Niederer 23808 Vishak Chockalingam ½-½
3 26285 Olexiy Musienko 8669 Pedram Sendi 1-0
4 696 Guido Born 10887 Thomas Arnold 1-0
5 2508 Markus Angst 23522 Deniz Ronny Bünül ½-½

 

 

Bericht: Peter Erismann

Sonntag, den 22. Januar 2023 um 19:07 Uhr

SGM Runde 3: Riehen 2 schlägt Trümmerfeld 1 knapp!

Schon das Vorfeld des Wettkampfes war spannend, nachdem Matthias Rüfenacht aus persönlichen Gründen der ersten Mannschaft absagte, was zur Folge hatte, dass Niklaus Giertz nachrückte und eine Lücke hinterliess. Die wurde durch den Mannschaftsleiter gefüllt. Wie sich im weiteren Turnierverlauf herausstellte, war die Füllung von eher schwacher Qualität und fiel rasch wieder aus. Oder, um es anders zu sagen: auf Brett 5, dem Seniorenbrett hatte Edwin Bhend mit Wolfgang leichtes Spiel und musste nur etwas Beihilfe zum Selbstmord leisten. Der positive Teil – zumindest aus Sicht des Mannschaftsleiters, war, dass nun die anderen sofort wussten, sie mussten alles geben, um das Ruder wieder herum zu reissen.

Auf Brett 6 entwickelt sich ein heftiger Kampf, der lange so aussah, als könnte Michael seinen Gegner klar besiegen. Dann übersah er allerdings eine taktische Abwicklung und musste ins Remis einlenken. Alle anderen Bretter standen zu diesem Zeitpunkt ausgeglichen und es zeichnete sich eine Knappe Niederlage ab. Das wurde auch durch die nachfolgenden Remis von Stephan und Kirstin bestätigt. Dann aber kam die erste Überraschung: Auf Brett vier gewinnt Nicos in möglicherweise leicht besserer Stellung gegen Mosko durch Zeitüberschreitung und es steht 2,5:2,5.

Alles blickt auf Arvin. Und auch hier ist der Kampf gegen Heinz Wirz ausgeglichen. Schwerfiguren Endspiel mit Damen, beiden Türmen und gleichen Bauern, aber Arvin hat die Bauernmehrheit am Damenflügel und nach der grossen Rochade auch den König dort, währen Heinz die Mehrheit am Königsflügel hat. Alle anwesenden Kiebitze waren sich einig, dass das auch ins Remis enden würde. Arvin allerdings hatte andere Ideen. Er nutze die Gelegenheit eine Abtausches um die Dame gegen zwei Türme zu opfern und führte den Freibauern am Damenflügel methodisch zum Sieg. Eine tolle Leistung gegen einen starken Gegner. Hier der Endstand:

Trümmerfeld 1              2 ½: 3 ½               Riehen 2

Michel Schröter (2109)     ½ : ½                    Stephan Schmahl (2107)

Heinz Wirz (2158)            0:1                        Arvin Kasipour Azbari (2073)

Thadeus Frei (2002)         ½ : ½                    Kirstin Achatz (2060)

Mosko Grünberger (2064)  0:1                       Nicos Doetsch-Thaler (1953)

Edwin Bhend (2076)          1:0                       Wolfgang Brait (1953)

Bernd Sperzel (1879)         ½ : ½                   Michael Achatz (1852)

Hier noch Arvins spannende Partie gegen Heinz Wirz : 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Bd3 dxe4 4. Bxe4 Nf6 5. Bf3 c5 6. Be3 cxd4!= 7. Bxd4 Nc6 8. Bxf6 (laut Chessbase ist hier besser 8.Bxc6 bxc6 9. Nc3 mit leichtem Vorteil für weiss) Qxf6 9. c3 Bc5 10. Nd2 O-O 11. Ne4 Qe7 12. Nxc5 Qxc5 13. Ne2 Rd8 14. Qb3 Ne5 15. Be4 Bd7 16. Nd4 Bc6 (Schwarz hat sich Schritt für Schritt verbessert und steht jetzt aktiver und besser) 17. Qc2 (besser war 17. Nxc6 bxc6 und 18.0-0 mit leichtem Vorteil für Schwarz) 17...Bxe4 (hier vergibt Schwarz seine Gewinnchance. Wie das aber so oft ist bei Analysen mit der Engine – man kann den Gewinnweg kaum sehen. Nach 17...f5! 18. Nxe6 (18. Bxc6 Rxd4 19. Bf3 Nd3+ 20. Kf1 Rad8) 18... Bxe4! 19. Qxe4 Qd6 20. Qxf5 g6 steht schwarz auf Gewinn) 18. Qxe4 Schwarz steht besser. Nc4 19. O-O-O b5 20. Qc6 (eventuell Rd3! Mit leichtem Vorteil für schwarz) 20...Qg5+ 21. Kb1 a6 22. h4 Qg6+ (besser ist 22...Qf4! 23. F3 Qg3) 23. Ka1 Ne5 24. Qc7 Rd5 25. f4 Nc4 26. b3 Ne3 27. Rd2 Nf5 28. Nxf5 Qxf5 29. Rhd1 g6 30. Kb2 Rad8 (Schwarz hat nach einigen schwächeren Zügen seinen Vorteil eingebüsst und die Stellung ist ausgeglichen. Mit diesem Zug erwartet Schwarz vermutlich einen Abtausch beider Türme und ein remis in Bälde. Es kommt aber anders) 31. Qxd8+(laut Engine ist das nur der zweitbeste Zug. Der Abtausch ist leicht besser eingeschätzt. Aber praktisch gesehen ist das die einzige Möglichkeit auf Gewinn zu spielen und Arvin zeigt hier seinen Kampfgeist. Was jetzt kommt, hat mich sehr beeindruckt.) 31...Rxd8 32. Rxd8+ Kg7 33. g3 e5 34. fxe5 Qxe5 35. R8d3 b4 36. Kc2 bxc3 37. Rxc3 Qe2+ 38. Rd2 Qe4+ 39. Kb2 Qe5 40. b4 h6 41. a4 g5 42. hxg5 hxg5 43. Kb3 Qe6+ 44. Ka3 Qe5 45. Kb3 Kg6 46. Rc6+ Kh5 47. Rd3 (soweit alles noch in Ordnung. 47. Rxa6 wäre schlecht wegen 47... Qxg3 48. Kc2 Qe2 und Schwarz hat plötzlich wieder Chancen) Qe4 48. Rcd6 Qe2(besser ist 48...f5 und alles ist ok) 49. b5 a5 50. b6(jetzt steht Weiss klar besser – zum ersten mal in der Partie) 50...Qe1(50... Qe4 war notwendig) 51. Kc4 Qb4+ 52. Kd5 Qxa4 53. Rc3 (gibt Schwarz nochmal eine Chance. Besser war 53. Kc5!) 53...Qb5+ (53... f5! Gibt Schwarz nochmals eine Chance auf Ausgleich, aber jetzt lässt Weiss nicht mehr locker) 54. Rc5 Qa6 55. Kc6! a4 56. Kc7 Qe2 57. b7 Qe7+ 58. Kc6 Qe4+? (58... Qe8+ 59. Kb6 a3 produziert noch ein paar Komplikationen) 59. Rdd5 Qe8+ 60. Kb6 a3 61. Ra5 Qe3+ 62. Ka6 Qb3 63. Ka7 a2 64. b8=Q Qxd5 (versucht noch einen letzten Trick) 65. Qh8+ und Schwarz gibt auf. Ein für mich sehr instruktives Endspiel

Bericht: Wolfgang Brait.

Montag, den 09. Januar 2023 um 14:10 Uhr

SGM Runde 2: Deutliche Niederlage gegen Kirchberg

In der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft verliert Riehen gegen den Titelaspiranten Kirchberg deutlich. Die zweite Mannschaft von Riehen besiegt Biel, während die dritte Mannschaft spielfrei war.

Kirchberg trat mit zwei Grossmeistern an, zudem mit der Frauengrossmeisterin Ghazal Hakimifard und der Internationalen Frauenmeisterin Lena Georgescu, diese beiden bilden das Rückgrat der Schweizer Damen-Nationalmannschaft. Da Riehen zudem nicht in Bestformation antreten konnte, war es klar, dass Mannschaftspunkte kaum in Reichweite liegen würden. Eine Niederlage ja, doch das Ausmass zeigte die Schwächen im Riehener Team deutlich auf. Einzig der in der SMM in der ersten Mannschaft von Riehen spielende Nicolas Brunner vermochte trotz seiner Niederlage zu überzeugen. Nach sechs Stunden Kampf musste er gegen den in Deutschland lebenden starken russischen Grossmeister Vitaly Kunin zwar die Waffen strecken, doch zwischenzeitlich hatte er gar eine vorteilhafte Stellung und er übersah eine mögliche Gewinnwendung. Die anderen Spieler von Riehen sind mehrheitlich Stammspieler der NLB. Es zeigte sich einmal mehr, dass zwischen Spielern der NLA und der NLB ein grosser Unterschied besteht. Insofern gab es einen zusätzlichen Aufschluss darüber, wie Riehen in der im April beginnenden Mannschaftsmeisterschaft aufzustellen haben wird.

Erfreulich der deutliche Sieg der zweiten Mannschaft gegen Biel, von der Papierform her war eher ein ausgeglichener Wettkampf zu erwarten gewesen.

1. Bundesliga

Riehen - Kirchberg 1:7 (Brunner - Kunin 0:1, Pfrommer - Yankelevich 0:1, Metz - M. Lehmann 0:1, Wirthensohn - Hakimifard 0:1, Kiefer – Georgescu ½:½, Rüfenacht - Schlegel 0:1, Kasipour Azbari - S. Muheim 0:1, Schwierskott - Ramseyer ½:½), Wollishofen - Winterthur 2½:5½, Nyon - Sprengschach Wil/SG 7½:½, Zürich - Payerne 3:5.

Rangliste nach 2 Runden: 1. Nyon 4 (13). 2. Payerne 4 (10). 3. Kirchberg 2 (9½). 4. Winterthur 2 (8½). 5. Wollishofen 2 (8). 6. Riehen 2 (6). 7. Zürich 0 (6). 8. Sprengschach 0 (3).

Partien der 3. Runde (21. Januar): Winterthur - Nyon, Payerne - Riehen, Sprengschach - Kirchberg, Wollishofen - Zürich. 

1. Regionalliga

Riehen II – Biel 4-2 (Achatz Kirstin – Lucca ½-½, Ernst – Corbat 1-0, Deubelbeiss – Wiesmann 1-0, Brait – Lienhard ½-½, Van Hoogevest – Bürki 0-1, Achatz Michael – Ineichen 1-0).

 

Bericht: Peter Erismann

Samstag, den 31. Dezember 2022 um 17:23 Uhr

Basler Christmas Chess Festival

Anknüpfend an die langjährige Tradition des Schachfestivals Basel fand dieses Jahr wieder ein Meisterturnier statt, welches vom 15-jährigen Aserbeidschaner Read Samadov gewonnen wurde. Ein voller Erfolg für den Organisator Claudio Boschetti, knapp 200 Teilnehmende fanden den Weg ins Hotel Mövenpick in Basel.

In den letzten Jahren hatte das Schachfestival Basel jeweils im Landgasthof in Riehen stattgefunden, ein Turnier, welches vorwiegend dem Breitenschach gewidmet war. An früheren Traditionen anknüpfend hat sich der Organisator entschieden, nun wiederum auch ein Meisterturnier auszuschreiben. 9 Runden in 5 Tagen mit der Möglichkeit zur Erzielung internationaler Normen, ein hartes Programm für die Teilnehmenden. Es zeigte sich denn auch, dass vorwiegend junge Spieler den Weg ins Hotel Mövenpick fanden. Es gewann der 15-jährige Aserbeidschaner vor dem 18-jährigen Deutschen Moritz Weishaeutel und dem 25-jährigen ukrainischen Grossmeister Li Min Peng. Aufgrund des grossen Erfolges wird das Turnier inklusive der Meisterkategorie auch im nächsten Jahr weitergeführt werden. Diesmal waren «lediglich» drei Grossmeister am Start, diese Zahl soll im nächsten Jahr deutlich gesteigert werden.

Riehen war im Meisterturnier mit Arvin Kasipour vertreten, der amtierende Schweizermeister U16 konnte sich im Mittelfeld behaupten und sowohl seinen Startranglistenplatz verbessern als auch 42 Elo-Punkte dazugewinnen, ein weiterer toller Erfolg!

Im zweiten Turnier starteten mehrere Riehener mit eher durchschnittlichen Ergebnissen. Rolf Ernst und Stephan Schmahl erzielten je 4,5 Punkte, Kritikh Chockalingam 3,5 Punkte und Rudolf Frey 2,5 Punkte.

Im Nachwuchsturnier waren weitere Riehener im Einsatz: Den zweiten Platz belegte Vishak Ckockalingam mit 7,5/9, Dritter wurde Deniz Bünül mit 6,5 und den 7. Platz belegte Amaryllis Stemmler mit 5 Punkten.

Sämtliche Details sind zu finden unter: https://chess-results.com/tnr629636.aspx?lan=1.

Bericht: Peter Erismann

 

 In der Startrunde der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) gab es nebst 2 Favoritensiegen eine Überraschung, wobei der letztjährige Dritte Winterthur gegen Payerne verlor. Riehen als Überraschungsmannschaft der letzten Saison, die mit dem Vizemeistertitel gekrönt wurde, traf zum Auftakt gegen die auf dem Papier gleichwertig eingestufte Mannschaft der Schachgesellschaft Zürich. Wie Riehen benutzt auch Zürich die Gruppenmeisterschaft jeweils als Vorbereitung auf die bedeutendere Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM). Immerhin setzte es an den ersten 4 Brettern vier Spieler, die regelmässig in der ersten Mannschaft in der SMM spielen, ein. Bei Riehen kamen vorwiegend Spieler aus der zweiten Mannschaft zum Zuge. Lediglich Nicolas Brunner war aus der ersten Mannschaft dabei. Zürich besass an den ersten 4 Brettern und Riehen an den Brettern 5 - 8 ein leichtes Übergewicht, womit ein spannender Wettkampf erwartet werden konnte.

 

Nach lange ausgeglichenem Verlauf konnten die Riehener Spieler an den Brettern 1 - 4 ihren etwas stärkeren Gegnern jeweils ein wertvolles Unentschieden abknöpfen. Die Entscheidung spielte sich an den hinteren vier Brettern ab. Nachdem zuerst Pawel Silberring Zürich überraschend in Führung brachte, gelang Gerhard Kiefer, Marc Schwierskott und Matthias Rüfenacht mit 3 schönen Gewinnpartien die Wende zum erfreulichen 5 : 3 Erfolg!

 Favorit ist in dieser Saison der amtierende Meister Nyon, dem wohl keine der anderen Mannschaften das Wasser reichen wird. Um die weiteren Podestplätze kämpfen wahrscheinlich Winterthur, Kirchberg, Wollishofen und wer weiss auch Riehen!  

 Riehen 2 schlug sich gegen das für diese Liga viel zu starke DSPP (mit 2 Grossmeistern antretend!) mit einer 2:4 Niederlage achtbar, während Riehen 3 leider gegen Rhy Rheinfelden klar mit 1:4 verlor.

 

1. Bundesliga

 

Riehen - Zürich 5 : 3 (Brunner - Bogner 0,5 : 0,5 - Degtiarev - Petkidis 0,5 : 0,5, Pfrommer - Fischer 0,5 : 0,5, Metz - Friedrich 0,5 : 0,5, Wirthensohn - Silberring 0:1, Kiefer - Labelle 1:0, Rüfenacht - Csajka 1:0, Schwierskott - Jung 1:0), Kirchberg - Nyon 2,5 : 5,5, Sprengschach Wil/SG - Wollishofen 2,5 : 5,5, Payerne - Winterthur 5 : 3

 

Partien der 2. Runde (7. Januar 2023): Riehen - Kirchberg, Wollishofen - Winterthur, Nyon - Sprengschach Wil/SG, Zürich - Payerne

 

1. Regionalliga

 


Heimmannschaft:
 SG Riehen 2
  Gastmannschaft: DSSP 1

 

Brett Code
Code
Spieler
Joueur
  Code
Code
Spieler
Joueur
FF Resultat  2 - 4
Résultat
1 23581 Kirstin Achatz   13949 Christian Bauer   0-1
2 18916 Wolfgang Brait   24454 Ilja Zaragatski   0-1
3 22235 Elio Jucker   25621 Christian Braun   0-1
4 23580 Michael Achatz   25588 Fatih Baltic   0-1
5 7544 Niklaus Giertz   21053 Moritz Valentin Collin   1-0
6 24902 Seyed Arvin Kasipour Azbari   22259 Simon Schnell   1-0

 

2. Regionalliga

 


Heimmannschaft:
 SG Riehen 3
  Gastmannschaft: Rhy Rheinfelden 1

 

Brett Code
Code
Spieler
Joueur
  Code
Code
Spieler
Joueur
FF Resultat  1 - 4
Résultat
1 1061 René Deubelbeiss   12556 Frédéric Epiney   1-0
2 8669 Pedram Sendi   25924 Az Damdinsuren   0-1
3 22972 Misha Kallivroussis   18404 Michael Neis   0-1
4 26579 Tanish Kamath   26385 Arsim Gashi   0-1
5       22089 Sandro Bolettieri FF 0-1

 

Bericht: Matthias Rüfenacht 

 

PS: Falls Sie ein Foto dazu bringen wollen, dann schlage ich Ihnen einen der drei siegreichen Spieler der ersten Mannschaft vor.

  

In der ersten Runde stiessen wir gleich auf den klaren Favoriten DSSP 1. Es war relativ klar, dass sie, wie auch in der SMM, mit einem tollen Team antreten werden, damit sie den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffen. Daher hatten wir uns entschieden taktisch aufzustellen. Die Idee war, nach Möglichkeit an den beiden hinteren Brettern zu punkten und dann eventuell auf den vorderen Brettern den ein oder anderen halben Punkt zu ergattern. Und beinahe wäre die Strategie aufgegangen. Michael Achatz hatte am 4. Brett recht schnell eine schlechtere Stellung und musste sich als erster gegen den ca. 450 Elo stärkeren Fatik Baltik geschlagen geben. Nun, damit war zu rechnen. In der Zwischenzeit hatten aber sowohl Arvin Kasipour   auf Brett 6 und Niklaus Giertz auf Brett 5 recht viel versprechende Stellungen aufgebaut. Als nächster war Wolfgang Brait gegen GM Zaragatski dran. Nachdem er die Eröffnung überraschend gut überstanden hatte, machte er einen strategischen Fehler, der zu einer Bauerschwäche führte, die dann zu einer Felderschwäche führte, die dann zu einer gesamt schwachen Stellung führte und das war dann das. Elodifferenz von etwa 600 Punkten – das war zu erwarten. Dann gewannen sowohl Arvin als auch kurz danach Niklaus ihre Partien und es war Gleichstand 2:2. Leider konnte Karin Achatz ihre Serie gegen Grossmeister nicht fortsetzten und musste sich GM Christian Bauer geschlagen geben (auch etwa 550 Elo stärker). Also musste Elio JUcker gegen IM Christian Braun gewinnen. Und wer hätte das gedacht – er war näher dran, als man dachte. Nach Abwicklung in ein Springerendspiel, hatte er lange Zeit ausgezeichnete Remis-Chancen. Und Übergang in ein Damenendspiel, bei dem er sogar einen Mehrbauern hatte möglicherweise sogar Gewinnchancen. Aber hier hatte er nur mehr wenige Minuten, während sein Gegner noch mehr als eine halbe Stunde hatte und in dieser Zeit, gegen einen so starken Gegner ist es sehr schwer ein präzises Damenendspiel zu spielen. Letztlich musste er sich nach sehr langem und zähem Kampf geschlagen geben. Mit 4:2 haben wir zwar verloren, aber es ist doch ein achtbares Resultat gegen ein solch starkes Team.

Hier die Details:

 

Riehen  2                                                  DSSP 1                     2:4

Brett 1:       Kirstin Achatz          -              GM Christian Bauer     0:1

Brett 2:       Wolfgang Brait         -              GM Ilja Zaragatski      0:1

Brett 3:       Elio Jucker               -              IM Christian Braun      0:1

Brett 4:       Michael Achatz         -              Fatik Baltic                 0:1

Brett 5:       Niklaus Giertz          -              Moritz Valentin Collin   1:0

Brett 6:       Arvin Kasipour         -              Simon Schnell             1:0


Rangliste:

                                 MP  EP

1.  DSSP 1                  2     4

     Porrentruy 1          2     4

     Sorab 1                 2     4

4.  Biel SG 1               1     3

     Trümmerfeld 1       1     3

6.  Basel SG 1             0     2  

     Court 1                  0     2

     Riehen 2                0     2

  

Bericht: Wolfgang Brait


 

 

Seite 1 von 36