SG Riehen

Ihr Schachverein

Neues
Bob Chessman

Bob Chessman

Website URL: http://karpow.blogspot.com

Freitag, den 07. Oktober 2011 um 18:33 Uhr

Vierter Schlussrang für Riehen 2 in der NLB

In der Nationalliga B brachten die beiden Schlussrunden einen Sieg und eine Niederlage, insgesamt resultiert der sehr befriedigende vierte Schlussrang für die „Reservemannschaft“ von Riehen.

Riehen gewann am gegen Solothurn zwar nur knapp, jedoch sehr verdient, ein höherer Sieg wäre möglich gewesen. Solothurn wird nun den bitteren Gang in die 1. Liga antreten müssen, obschon sie am Spitzenbrett mit Grossmeister Ovseyevich einen Crack in der Mannschaft haben.

In der letzten Runde hatte Riehen gegen Trubschachen anzutreten, eine Mannschaft, die deutlich stärker ist, als ihre Platzierung vermuten liesse. Und da bei Riehen drei Stammspieler fehlten, war es eher erwartungsgemäss, dass Riehen diesen Wettkampf nicht zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Aus regionaler Sicht erfreulich, dass sich Birseck knapp in der NLB halten konnte.

Nun ist also nur noch in der NLA die Saison abzuschliessen, wo am 22./23. Oktober Riehen in der zentralen Doppel-Schlussrunde in Genf um Gold spielen wird.

Bericht: Peter Erismann

Nationalliga B, West, 8. Runde

Birsfelden/Beider Basel/Rössli - Schwarz-Weiss Bern 4:4, Fribourg - Reichenstein II 3½:4½, Bern - Neuenburg 4:4, Riehen II - Solothurn 4½:3½ (Herbrechtsmeier - Owsejewitsch 0:1, Werner - Schwägli ½:½, Pérez - Flückiger ½:½, Holzhauer - Brunner 1:0, Schmidt - S. Muheim ½:½, Pommerehne - Berchtold 1:0, Stolle - Thomi 1:0, Erismann - M. Muheim 0:1), Birseck - Trubschachen 2½:5½.

Nationalliga B, West, 9. Runde

Reichenstein II - Birsfelden/Beider Basel/Rössli 3½:4½, Neuenburg - Birseck 4:4, Trubschachen - Riehen II 5:3 (Siebrecht - P. Grandadam 1:0, Sutter - Rüfenacht ½:½, Simon - Herbrechtsmeier 1:0, Zimmermann - Staechelin ½:½, Lipecki - Erismann ½:½, Widmer - Stolle ½:½, Wyss - Pommerehne 1:0, Haldemann - Haag 0:1), Solothurn - Bern 5½:2½, Schwarz-Weiss - Fribourg 5:3.
Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel/Rössli 16 (41/verzichtet auf den Aufstieg). 2. Reichenstein II 13 (41/nicht aufstiegsberechtigt). 3. Neuenburg 12 (38½/Aufsteiger). 4. Riehen II 11 (38½/nicht aufstiegsberechtigt). 5. Trubschachen 9 (38½). 6. Schwarz-Weiss 9 (36½). 7. Bern 7 (35½). 8. Birseck 6 (32½). 9. Solothurn 5 (31½/Absteiger). 10. Fribourg 2 (26½/Absteiger).

Dienstag, den 27. September 2011 um 04:27 Uhr

Riehen weiterhin auf Erfolgskurs

Die unteren Ligen beendeten die diesjährige Mannschaftsmeisterschaft, während die NLA und die NLB noch je zwei Runden zu absolvieren haben. Riehen 2 war gegen Fribourg erfolgreich, Riehen 3 gegen Reichenstein.

Nationalliga B, Westgruppe, 7. Runde

Riehen II - Fribourg 5½:2½ (Werner - Lazarew ½:½, Rüfenacht - Kolly ½:½, Herbrechtsmeier - Dousse 1:0, Metz - Deschenaux 1:0, Giertz - Cruceli ½:½, P. Grandadam - Mauron 1:0, Pommerehne - Bürgy 1:0, Pérez - Edöcs 0:1

Die „Reservemannschaft“ von Riehen gewann gegen den Abstiegskandidaten Fribourg klar und vermochte sich damit weiterhin in der vorderen Tabellenhälfte zu halten. Nachdem in den beiden Schlussrunden noch gegen schwächere Mannschaften anzutreten sein wird, darf auch dieses Jahr wiederum mit einem Spitzenplatz in der Westgruppe der NLB gerechnet werden.  Speziell erwähnenswert ist das tolle Resultat des Juniors Michael Pommerehne, der mit 5,5 Punkten aus 6 Partien wesentlich zum bisherigen Gesamtergebnis beitrug.

Rangliste nach 7 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel/Rössli 13 (32½/verzichtet auf den Aufstieg). 2. Reichenstein II 11 (33/nicht aufstiegsberechtigt). 3. Neuenburg 10 (30½). 4. Riehen II 9 (31/nicht aufstiegsberechtigt). 5. Bern 6 (29). 6. Schwarz-Weiss Bern 6 (27½). 7. Trubschachen 5 (28). 8. Birseck 5 (26). 9. Solothurn 3 (22½). 10. Fribourg 2 (20).

1. Liga Nordwestgruppe, 7. Runde

Reichenstein III - Riehen III 3:5 (Bräunlin - Erismann ½:½, Schmitt - Haag 0:1, Finck - I. Toth 0:1, Malachowski - Stockert 1:0, Meier - Frech 1:0, Grünberger - Stolle 0:1, Bädorf - Staechelin ½:½, Erhardt - Maeder 0:1

Die dritte Mannschaft vermochte sich gegen Reichenstein 3 durchzusetzen, welches sich intensiv aber erfolglos gegen die Niederlage sträubte. Nicht verwunderlich, waren sie doch noch in Abstiegsgefahr. Doch zu ihrem Glück verlor das Fanionteam der Basler Schachgesellschaft, welches nun von der 1. in die 2. Liga absteigen wird (!). Dadurch konnte sich Reichenstein 3 retten. Auch bei Riehen 3 konnte sich ein Junior sehr positiv in Szene setzen: Gregor Haag erzielte 4 Punkte aus ebensoviel Partien!

Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Thun 14 (39). 2. Echiquier Bruntrutain 9 (36). 3. Therwil 9 (28). 4. Birsfelden/Beider Basel/Rössli II 8 (29). 5. Riehen III 7 (29½). 6. Reichenstein III 4 (21½). 7. Basel 3 (23½/Absteiger). 8. Bümpliz 2 (17½/Absteiger).

2. Liga und 3. Liga

Riehen 4 und Riehen 5 beendeten die Saison im Mittelfeld. 2. Liga: Riehen IV – Reichenstein IV  4,5-1,5  3. Liga: Grenchen - Riehen V  3,5-2,5

Bericht: Peter Erismann

Samstag, den 24. September 2011 um 19:13 Uhr

SMM 3. Liga: Riehen 5 verliert knapp

Grenchen 1 - Riehen 5  3½ -2½

Stöcklin, Carlo (1916) - Widmer, Werner (1883) remis

Zanon, Sergio (1582) - Spielmann, Beat  (1803) 0:1

Vom Brocke, Thomas (1475) - Huber, Giacomo (1743) remis

Pfister, Andreas (1694) - Stritmatter, Robert (1654) remis

Hert, Christoph (1844) - N.N. 1:0ff

Berchtold, Werner (1864) - N.N. 1:0ff.

Nach 11 Absagen konnte Riehen 5 schliesslich nur mit 4 Spielern antreten, was mir als Mannschaftsleiter nach rund  40 Jahren  zum ersten Mal passiert ist. Trotzdem verloren wir nur knapp, nicht zuletzt auch, weil Grenchen taktisch umgestellt hatte. Neben den drei Unentschieden sticht vor allem der souveräne Sieg von Beat Spielmann heraus. Bravo! Damit hat Riehen 5 die Saison im sicheren Mittelfeld beendet, dies trotz widriger Umstände (zu viele Absagen). Was den Spielermangel betrifft, ist es auf jeden Fall klar, dass es in der nächsten Saison nicht mehr so weitergehen kann.

Samstag, den 17. September 2011 um 12:15 Uhr

Bilder von der SEM in Leukerbad

Der Junior Damian Hunter wurde Zweiter im Hauptturnier III,  IM Edwin Bhend belegte Platz 3 im Seniorenturnier I.IMAG0726
Donnerstag, den 25. August 2011 um 01:41 Uhr

SMM 3. Liga: Kantersieg von Riehen 5!

Pratteln 1 - Riehen 5  ½:5½

1.  9308     Richard Janda - 15605  Christian Schubert  0-1  
2.  6245     Martin Classen  -   9892  Marco Chevalier  0-1 
3.  13347     André Vögtlin   -   1074  Robert Luginbühl  0-1 
4.  14875     Daniel Roth -  834  Werner Widmer  0-1 
5.  12282     Eduard Göppert   -  7762  Urs Allemann 0-1 
6.   4767     Marco Eberle -  432  Robert Stritmatter   ½-½ 

Eine konzentrierte Mannschaftsleistung führt zu einem Kantersieg gegen das Schlusslicht Pratteln.

Das Grossmeisterturnier in Biel wurde vom Weltranglistenersten Magnus Carlsen souverän gewonnen. Der Schweizer Yannick Pelletier wurde nach einer misslungenen zweiten Turnierhälfte klares Schlusslicht.

Nicolas Grandadam (Startrangliste 59) belegte im Meister-Open mit 6 Punkten Rang 49. Er wurde damit drittbester Schweizer Teilnehmer hinter Markus Klauser (32., 6.5) und  Emanuel Schiendorfer (44., 6).  Er spielte in der 5. Runde gegen IM Andreas Heimann und in der letzten Runde gegen GM Lev Gutmann jeweils unentschieden.  Patrik Grandadam wurde mit 5 Punkten 86.  Im Hauptturnier erzielte Eric Sommerhalder Platz 15 (6).

Die Riehener waren mit einem stattlichen Kontingent an Spielern nach Leukerbad gereist. Sie zeigten sich gerüstet für die zweite Saisonhälfte der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft, welche Ende August beginnt. Am besten schnitt dabei der 17-jährige Junior Nicolas Grandadam ab. Er erreichte an der international ausgetragenen Schweizermeisterschaft in Leukerbad den hervorragenden 15. Schlussrang und vermochte dabei u.a. die Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk zu bezwingen. Er verlor zudem den Stichkampf um den Titel des Schweizer Juniorenmeisters U 18 nur ganz knapp mit 0,5:1,5 gegen den Winterthurer FM Nico Georgiadis. Ebenfalls ganz vorne mit dabei war erwartungsgemäss IM Hansjürg Känel, das zweite teilnehmende Mitglied unseres Fanionteams. Das Nationalturnier wurde übrigens vom französischen Grossmeister Christian Bauer gewonnen, Schweizermeister nach einem Stichkampf gegen Joe Gallagher wurde der unverwüstliche GM Viktor Kortschnoi. IM Edwin Bhend eroberte bei den Senioren die Bronzemedaille. Im Hauptturnier III spielte der Junior Damian Hunter (Startnummer 23!) ein sensationelles Turnier und wurde Zweiter, ebenfalls ein gutes Resultat erzielte der Junior Luis Nägelin! Herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Riehener Teilnehmer!

Die Schlussrangliste des Nationalturniers: 1. GM Bauer (Frankreich), 7.5 Punkte  2. GM Sokolov (Frankreich), 7, 3. GM Kortschnoi (bestplatzierter Schweizer und damit Schweizermeister), 6.5.

Die Resultate der Riehener TeilnehmerInnen:

Nationalturnier (9 Runden)

15. Nicolas Grandadam 6     25. IM Hansjürg Känel  5.5   51. Patrik Grandadam  5  83. Ruedi Staechelin  4  84. René Deubelbeiss  4   116. Ruth Bohrer 3 (134 Teilnehmer)

Hauptturnier II (7 Runden)

58.  Beat Spielmann 3.5

Hauptturnier III (7 Runden)

2.  Damian Hunter 6     7. Luis Nägelin  5.5   29. Lars Nägelin 4.5

Seniorenturnier I (9 Runden)

3. IM Edwin Bhend 6

Bericht und Resultate: Peter Erismann und Robert Stritmatter

Freitag, den 24. Juni 2011 um 06:16 Uhr

Riehen 5 schlägt Pfeffingen 1

Riehen 5 - Pfeffingen 1 4:2

1. Matthias Balg (1996) - Felix Keller (1693) 1:0

2. Giacomo Huber (--) - Herbert Tschumi (1973) remis

3. Werner Widmer (1882) - Werner Bosshard (1498) 1:0

4. Robert Stritmattter (1683) -  Alban Brodbeck (1758) 0:1

5. Thomas Sutter-Somm (1633) - Max Heckendorn (1489) remis

6. Urs Allemann (1809) - Hans-Peter Mangold (1629) 1:0

Das sich in Abstiegsgefahr befindliche Pfeffingen 1 war auf Grund der ELO-Zahlen klarer schwächer. Doch der Aussenseiter wehrte sich verbissen. Zuerst überrollte allerdings unser Mister Hundertprozent Urs Allemann (bisher 4 Partien - 4 Siege!) seinen Gegner mit einem fulminanten Angriff förmlich: 1:0. - Nach einigen Jahrzehnten (!) spielte Giacomo Huber zum ersten Mal wieder für Riehen. Herzlich willkommen! Gegen den klar stärksten Pfeffinger Herbert Tschumi spielte Giacomo so stark und sicher, dass  Tschumi Remis anbot, was wir natürlich dankend annahmen: 1.5:0.5. - Werner Widmer spielte von A bis Z überlegen, sein Sieg war nur eine Frage der Zeit: 2.5:0.5. - Thomas Sutter-Somm gewann eine Dame gegen Turm, Läufer und einen Bauern. Die Partie konnte aber leider nicht gewonnern werden: 3:1. -  Der Gegner von Matthias Balg - auf dem Papier klar schwächer - wehrte sich lange erfolgreich. Schliesslich beging er aber doch einen entscheidenden Fehler: 4:1. - Robert Stritmatter musste kurzfristig einspringen und hatten den zweitbesten Pfeffinger als Kontrahenten. Es entwickelte sich eine hoch taktische Partie, die leider zu Gunsten des Gegners endete. Schlussresultat: 4:2. Dank diesem Mannschaftssieg ist der Verbleib in der 3. Liga gesichert.

Dienstag, den 14. Juni 2011 um 20:11 Uhr

Marcel Duchamps World Tour

Ein Besuch der ART Basel war in diesem Jahr auch für Schachspieler sehr interessant. Das Bild “Marcel Duchamps World Tour, Playing Chess with Tracey” (2003-2005) des englischen Künstlers Peter Blake (*1932) ist sehr sehenswert. Peter Blake wurde vor über 40 Jahren (1968) dadurch berühmt, dass er das Plattencover des Beatles-Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band schuf. Die älteren Semester erinnern sich bestimmt noch an das Cover. Der Künstler Marcel Duchamp (1887-1968), der auch ein sehr guter Schachspieler war und einmal sogar in der französischen Nationalmannschaft spielte, schuf auch sehr originelle Schachfiguren. Er spielte 1963 im Pasadena Art Museum (Kalifornien) eine fotografisch dokumentierte Schachpartie gegen das Nacktmodell Eve Babitz. Peter Blake variiert diese Geschichte und lässt Duchamp gegen die englische Künstlerin Tracey Emin (*1963) vor einem Tourbus, der von Cowboys bewacht wird, in der Wüste antreten. Eine sehr witzige Idee - finde ich. Das hier beschriebene Bild von Peter Blake war an der ART Basel am Stand der Waddington Custot Galleries (London) zu sehen.

Das Bild darf wegen des  Copyrights hier nicht gezeigt werden, ist aber unter folgender Adresse zu sehen: 

http://www.tate.org.uk/liverpool/exhibitions/peterblake/eventseducation.shtm

Sonntag, den 05. Juni 2011 um 19:01 Uhr

Mannschaftsblitzturnier in Lutterbach

Es war wieder mal soweit ! Am 2. Juni 2011 trafen sich zwölf Schachspieler der SG Riehen um 12.30 Uhr am Badischen Bahnhof. Wir fuhren mit 3 PKW nach Lutterbach zum zweiten Blitzturnier. Erfreulicherweise konnten wir Matthias Rüfenacht, Ilona und Bela Toth zu diesem Ereignis überzeugen und wir hatten eine super erste Mannschaft, der noch Gregor Haag und Volker Stolle angehörten. Leider waren dieses Mal nur zwölf Mannschaften am Start. Kurz nach 14.00 Uhr begann das Turnier und es wurden sieben Runden Schweizer System gespielt. Riehen 1 setzte sich ohne Probleme in sieben Runden durch und sie gaben nur 1 Punkt gegen unsere 2. Mannschaft ab. Unsere 2. Mannschaft konnte nach drei Runden keinen Profit daraus schlagen und verlor prompt die nächsten zwei Runden gegen Rocco und Heitersheim. Ohne Partieverlust beendete Peter Erismann am 2. Brett die sieben Runden. Ilona Toth, Michael Pfau und Matthias Balg waren mit ihren Schachleistungen unzufrieden. Die 3. Mannschaft kam einen Platz nach uns ein und belegte am Ende Platz 6 und sie haben auch noch vier Flaschen Wein gewonnen. Besonders erwähnenswert, der am Brett 4 spielende Laurids Stockert aus Brombach. der 5 Punkte aus 7 holte und massgeblich mit Paul Erzinger zum 6. Platz beitrug. René Deubelbeiss und Ruth Bohrer waren nicht ganz zufrieden mit ihren Leistungen. Nach der Siegerehrung fuhren wir dann um 18.40 Uhr nach Neuenburg DE in ein griechisches Restaurant und nahmen nach dem tollen Erfolg ein Nachtessen zu uns. Es hat allen sehr gut gefallen und gegen 22.15 Uhr waren dann alle wieder zu Hause und wir hatten ein schönes gemeinsames Zusammensein.Auf ein Neues im nächsten Jahr.

Bericht: Matthias Balg

Seite 35 von 36