SG Riehen

Ihr Schachverein

Neues
Bob Chessman

Bob Chessman

Website URL: http://karpow.blogspot.com

Sonntag, den 27. Februar 2022 um 22:04 Uhr

SGM Runde 4: Riehener Kantersieg

Riehen besiegt den Aufsteiger Kirchberg klar, ihre erste Niederlage in dieser Saison. Riehen 2 ist in dieser Runde spielfrei. Die Juniorenmannschaft unterliegt Sorab, welches mit einem Grossmeister angetreten ist.

Der Aufsteiger Kirchberg hat sich viel vorgenommen und sich wesentlich verstärkt mit dem Ziel, einen Spitzenplatz zu erreichen. Bisher klappte dies sehr gut, sie hatten noch keinen Wettkampf verloren. Doch ersatzgeschwächt gegen Riehen angetreten, wurden ihnen die Grenzen aufgezeigt. Es entwickelte sich zwar ein intensiver Kampf, doch die Riehener Routiniers setzten sich schlussendlich klar durch, sogar in einer unerwarteten Höhe. Gregor Haag konnte mit Schwarz spielend ihren Spitzenspieler, den Internationalen Meister Lev Jankelewitsch ziemlich problemlos in Schach halten. Und am Brett 2 lieferte Nicolas Brunner wiederum eine tadellose Leistung ab, er liess seinem Kontrahenden keine Chance. Auch Gerhard Kiefer spielte wiederum souverän, eine tadellose Riehener Leistung. Nun folgt in der nächsten Runde der Tabellenführer Nyon, der gleich mehrere Grossmeister und mehrere Internationale Meister auf seiner Liste stehen hat. Alles in allem sehr erfreulich für Riehen!

Riehen 3 in der zweiten Regionalliga setzt sich aus lauter Junioren zusammen, ein reines Nachwuchsteam.

Da mutet es sehr seltsam an, dass ihr Gegner Sorab gar mit einem Grossmeister antrat, da kommt einem der Spruch mit den Kanonen und den Spatzen in den Sinn.

 

1. Bundesliga

Kirchberg - Riehen 1½:6½ (Jankelewitsch - Haag ½:½, L. Muheim - Brunner 0:1, Georgescu - Pfrommer 0:1, Adler - Rüfenacht ½:½, Fischer - Kiefer 0:1, Marti - Jäggi 0:1, Ramseyer - Giertz ½:½, Haldimann - Schwierskott 0:1), Winterthur - Zürich 7:1, Wollishofen - Gonzen 3½:4½, Payerne - Nyon 1:7.

Rangliste nach 4 Runden: 1. Nyon 8 (23). 2. Riehen 6 (23). 3. Winterthur 5 (19). 4. Kirchberg 5 (15). 5. Wollishofen 3 (15). 6. Gonzen 2 (12). 7. Payerne 2 (11½). 8. Zürich 0 (9½).

Partien der 5. Runde (12. März): Riehen - Nyon, Winterthur - Payerne, Wollishofen - Kirchberg, Gonzen - Zürich. 

 2. Regionalliga

Sorab 1  -   Riehen 3   4-1

Bericht: Peter Erismann

Sonntag, den 20. Februar 2022 um 21:51 Uhr

SGM Runde 3: Riehen verliert gegen Winterthur

Riehen trat ersatzgeschwächt an und verlor nach hartem Kampf gegen den amtierenden Meister Winterthur. Riehen 2 überzeugt weiterhin und besiegt Rheinfelden klar.

Riehen hatte auswärts gegen die starke und sehr homogene Mannschaft von Winterthur anzutreten. Nach langem Kampf mussten sie sich knapp geschlagen geben, einzig Niklaus Giertz vermochte den ganzen Punkt einzubringen. Nach einer sehr ausgeglichenen Eröffnungsphase konnte er sukzessive Druck aufbauen und langsam aber sicher seinen Gegner an die Wand drücken, eine bemerkenswerte Leistung! Dass es nicht zu Mannschaftspunkten reichte, ist vor allem der Partie von Gregor Haag gegen den starken Taktiker Gähwiler geschuldet. In komplizierter, wahrscheinlich leicht vorteilhafterer Stellung verlor der Riehener in der Zeitnotphase etwas den roten Faden, was umgehend bestraft wurde.

In der nächsten Runde geht es nun auswärts gegen den Aufsteiger Kirchberg, der sich auf diese Saison hin wesentlich verstärkt hat. Wir werden sehen, ob Riehen sie wird schlagen können.

Die zweite Riehener Mannschaft überzeugte erneut und liess Rheinfelden keine Chance. Riehen 3 kam nicht zum Einsatz.

1. Bundesliga

Winterthur - Riehen 4½:3½ (Kurmann - Brunner ½:½, Gähwiler - Haag 1:0, Kaczmarczyk - Metz 1:0, Hasenohr - Pfrommer ½:½, Gattenlöhner - Kiefer ½:½, Huss - Wirthensohn ½:½, Zollinger - Giertz 0:1, Szakolczai - Herbrechtsmeier ½:½), Zürich - Wollishofen 3:5.

Rangliste nach 3 Runden: 1. Nyon 6 (16). 2. Kirchberg 5 (13½). 3. Riehen 4 Gonzen – Nyon, Payerne - Kirchberg 3:5, (16½). 4. Winterthur 3 (12). 5. Wollishofen 3 (11½). 6. Payerne 2 (10½). 7. Zürich 0 (8½). 8. Gonzen 0 (7½).

Partien der 4. Runde (26. Februar): Payerne - Nyon, Kirchberg - Riehen, Winterthur - Zürich, Wollishofen - Gonzen.

1. Regionalliga

Rheinfelden              -          Riehen 2                   1-5

Bericht: Peter Erismann

Mittwoch, den 02. Februar 2022 um 22:48 Uhr

Junioren Qualifikationsturnier 28.-30. Januar 2022 in Bettingen

Mit 245 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Qualifikationsturnier das grösste Schachturnier für Kinder bis 16 Jahren in der Region Nordwestschweiz. Es wird in vier Alterskategorien (U10 bis U16) ausgetragen. Die jeweils besten 16 Juniorinnen und Junioren der jährlich vier Mal stattfindenden Turniere kämpfen im Final um die Schweizer Meisterschaft. Im Heimturnier haben viele Schachspielende unserer Region teilgenommen. Herausragend war das Spitzenresultat des für die SG Riehen spielenden Vishak Chockalingam. Er wurde mit 7 aus 7 Punkten souveräner Sieger der Kategorie U10. Während auch in den Kategorien U12 und U14 einige Deutschschweizer*innen auf das Podest kamen, waren in der Kategorie U16 diesmal die Romands mit den ersten 5 Rängen dominant.

bettingenklein

Das Podest: In der Mitte der Sieger U 10 Vishak Chockalingam (SG Riehen)

Das von der SG Riehen auf dem Chrischona Campus organisierte Turnier wurde sehr geschätzt und hat sich einen Platz in der Agenda der wichtigen Junioren- Schachanlässe erarbeitet.

Hoffen wir, dass auch künftig Podestplätze und eine grosse Beteiligung der Nordwestschweiz und der SG Riehen resultieren.

Alle Resultate sind über den folgenden Link auffindbar: Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com - SJEM - 2. Qualifikationstunier Bettingen

Bericht: René Deubebeiss

Sonntag, den 23. Januar 2022 um 17:22 Uhr

SGM Runde 2: Riehen gewinnt forfait

Gonzen hatte Probleme mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Spieler und gab den Wettkampf forfait. Riehen 2 erreicht im Lokalderby gegen Basel Trümmerfeld ein beachtliches Unentschieden. Riehen 3 verlor knapp.

Corona hat auch im Schach zugeschlagen: Gonzen vermeldete bereits Mitte der Woche, dass sie nicht genügend Spieler zur Verfügung haben würden und gab forfait. Dies bedeutet, dass Riehen nun plötzlich an der Tabellenspitze steht…

In der nächsten Runde geht es nun auswärts gegen Winterthur, eine sehr starke Mannschaft, die jedoch auch nicht in optimaler Aufstellung angetreten war. Wir werden sehen, ob Riehen sie wird schlagen können.

Die zweite Riehener Mannschaft hatte gegen das sehr starke Team von Basel Trümmerfeld anzutreten. Sie schlugen sich bestens und erreichten ein 3-3 Unentschieden, obwohl der Gegner deutlich zu favorisieren war. Sehr erfreulich, wie sich die drei Junioren ins Team integriert haben!

Bei Riehen 3 spielen ausschliesslich Junioren, die noch vermehrte Wettkampfpraxis benötigen. Sie vermochten noch nicht ganz mitzuhalten und verloren erneut.

1. Bundesliga

Nyon - Wollishofen 5½:2½, Kirchberg - Winterthur 4½:3½, Payerne - Zürich 4½:3½, Riehen - Gonzen 8:0 f.

Rangliste nach 2 Runden: 1. Riehen 4 (13). 2. Nyon 4 (11½). 3. Kirchberg 3 (8½). 4. Payerne 2 (7½). 5. Winterthur 1 (7½). 6. Wollishofen 1 (6½). 7. Zürich 0 (5½). 8. Gonzen 0 (4).

Partien der 3. Runde (19. Februar): Winterthur - Riehen, Gonzen - Nyon, Payerne - Kirchberg, Zürich - Wollishofen. 

1. Regionalliga: Riehen 2 - Basel Trümmerfeld 1 3-3

2. Regionalliga:  Riehen 3 - Therwil 2   1½-3½

Bericht: Peter Erismann

 

2. Qualifikationsturnier für die

Schweizer Meisterschaft 2022 U10, U12, U14, U16

28. - 30. Januar 2022 in Bettingen / Riehen

 

im Auftrag des Schweizerischen Schachbundes (SSB) organisiert von der Schachgesellschaft Riehen

 

Ort/Spielsaal                Chrischona - Campus

Chrischonarain 200, 4126 Bettingen

 

Kategorien                  U10: Jahrgang 2012 oder jünger

U12: Jahrgang 2010 oder jünger

U14: Jahrgang 2008 oder jünger

U16: Jahrgang 2006 oder jünger

 

U10U12/U14/U16           3 Runden, CH-System, Rapid, Bedenkzeit: 15 min + 3 sec pro Zug, ohne Notationspflicht        

4 Runden, CH-System, Standard, Bedenkzeit: 90 min + 30 sec pro Zug, mit Notationspflicht
Remisvereinbarungen sind erst ab dem 31. Zug erlaubt.

Reglement                       Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16:
Es gelten die FIDE-Regeln sowie das entsprechende Reglement auf
http://www.swisschess.ch/reglemente.html

                                   Wertung für die CH-Führungsliste, für U14 und U16 zusätzlich FIDE-Wertung.

Schutzkonzept (Corona) die wesentlichen Punkte: Gruppen à max. 100 Personen, keine

Zuschauer im Spielsaal, aber reglementiert von Tribüne sowie Maskenpflicht für U12/U14/U16

Preise                          U10/U12/U14/U16: Pokale für die Ränge 1 bis 3.

                                    Alle Teilnehmer mit 3,5 Punkten und mehr erhalten einen Erinnerungspreis.

 

Einsätze                             U10/U12/U14/U16: Fr. 40.-

Bezahlung                    Vor dem Turnier bis spätestens 26.01.2022 per elektronischer Überweisung an:

RENE DEUBELBEISS

IBAN CH54 0076 9016 2206 6332 7

BIC: BLKBCH22, Basellandschaftliche Kantonalbank Liestal

bitte unbedingt mit Namen, Vornamen der Teilnehmerin/ des Teilnehmers

Auskunft (d/f/e)           E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Homepage: www.sgriehen.ch

Turniertelefon              René Deubelbeiss 076 517 17 00.

Zeitplan U10/U12/U14/U16

Freitag, 28.Jan.                   17.00 Uhr – 18.00 Uhr       Anwesenheitskontrolle

                                              18.15 Uhr                             Begrüssung

                                               18.30 Uhr                             1.-3. Runde Rapid (alle) - Es wird pünktlich gestartet!

Samstag, 29.Jan.                09.30 Uhr                             4. Runde Standard (alle)

                                               12.00 Uhr – 14.30 Uhr       Mittagessen

                                               14.30 Uhr                             5. Runde Standard (alle)

Sonntag, 30.Jan.                 09.00 Uhr                             6. Runde Standard (alle)

                                               12.00 Uhr – 14.30 Uhr       Mittagessen

                                               13.30 Uhr                             7. Runde Standard (alle)

                                               17.30 Uhr ca.                       Rangverkündigung

Übernachtungsmöglichkeiten

Direkt vor Ort sind zwei Grosse Trakte mit zahlreichen komfortablen Zimmern. Insbesondere für Reisende mit ÖV. ist diese Variante zu empfehlen.(Bis 40% Rabatt für Kinder). Für alle ab 16 nur mit COVID19 Zertifikat.

Zur Verfügung stehen verschiedene Zimmertypen:

Zimmer Komfortklasse 1 im Zentrum, mit Dusche & WC

Es stehen 18 Doppelzimmer und 2 Vier-Bett-Zimmer zur Verfügung.

Doppelzimmer                 CHF   95.00

Einzelzimmer                   CHF 124.00

Zimmer Komfortklasse 2 im Haus zu den Bergen, mit Waschbecken, Dusche & WC auf der Etage

Es stehen ca. 48 Doppelzimmer und 7 Vier-Bett-Zimmer zur Verfügung.

Doppelzimmer                 CHF 69.00

Einzelzimmer                   CHF 79.00

Die Zimmerpreise verstehen sich pro Person und Nacht inklusiv Frühstück und Gasttaxe (CHF 4.00)

Buchung per Mail auf  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.  oder per Telefon +41 61 646 42 70.

 

Verpflegung

Es müssen Essen im Voraus (bis 18.Jan.2022) bestellt und bezahlt werden direkt per Mail auf Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Wahl von jeweils normalem oder vegetarischem Menu zu Fr. 16.-, dabei ist Hahnenwasser inbegriffen.

Menu     Samstag Mittag: Spaghetti mit Tomaten- oder Bolognese - Sauce, Käse      

                Samstag Abend: Kleines indisches Dinner

Menu     Sonntag Mittag:  Kartoffelstock mit Poulet Geschnetzeltes oder mit gemischtem Salat

Anreise

Anreise ÖV:       (Von Bhf. Basel SBB) mit S6 bis Bhf. Riehen Dorf, dann Bus Nr. 32 bis Bettingen, St. Chrischona.

Anreise Auto:    Parkplätze beim Chrischona Campus vorhanden

Anmeldung

Achtung, Teilnehmerzahl ist beschränkt, bitte um frühe Turnier - Anmeldung!

Bis zum 23. Januar 2022 online E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Die Startlisten werden auf der Homepage www.sgriehen.ch regelmässig aktualisiert und kannauch mit folgendem link angesehen werden: https://chess-results.com/tnr598612.aspx?lan=0&;art=0

Annulierungskosten wegen Absage der Veranstaltung infolge Covid-19

Sämtliche angefallenen Vorauszahlungen werden im Falle einer angeordneten Absage des Turniers rückerstattet.

Sonntag, den 09. Januar 2022 um 21:59 Uhr

SGM Runde 1: Sieg von Riehen

In der Startrunde der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) gaben zwei Favoriten einen Punkt ab, während Riehen gegen Payerne erfolgreich in die Saison startete. Riehen 2 gewann klar.

Es stand bis kurz vor Beginn auf der Kippe, ob die Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2022 überhaupt durchgeführt werden konnte. Der Schweizer Schachbund entschied sich dafür, gespielt wird Maske. Nicht wirklich angenehm, aber machbar.

Riehen benutzt die Gruppenmeisterschaft jeweils als Vorbereitung auf die bedeutendere Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft. Es kommen mehrheitlich Spieler aus der zweiten SMM-Mannschaft zum Einsatz, lediglich Nicolas Brunner und Gregor Haag aus dem Fanionteam sind dabei. Beide zeigten sehr gute Leistungen und erzielten je den ganzen Punkt.

Mit Payerne stand den Riehenern ein junges und hochmotiviertes Team gegenüber. Bemerkenswert, dass bei Payerne auch zwei Frauen mit im Team sind, beide Mitglieder der Schweizer Damen-Nationalmannschaft. Und auch bei Riehen wirkte eine Dame mit, die Internationale Meisterin Inna Agrest, sie ist Schwedin, lebt jedoch in Deutschland. Sie zeigte ihrem männlichen Gegenüber ihre Meisterstärke und steuerte ebenfalls einen ganzen Punkt zum Erfolg von Riehen bei.

Favorit ist dieses Jahr Nyon, welches sich sehr wesentlich verstärkt hat. Ebenfalls zu den Favoriten zählt der amtierende Gruppenmeister Winterthur, der jedoch gleich in der ersten Runde Haare lassen musste. Und auch der mehrfache Sieger Gonzen erzielte nur ein Unentschieden. Sie sind dieses Jahr deutlich schwächer aufgestellt und verzichten auf den Einsatz ihrer ungarischen Grossmeister. Wie stark sie genau sind wird Riehen anlässlich der zweiten Runde vom 22. Januar austesten können, der Wettkampf beginnt um 14 Uhr im Haus der Vereine in Riehen.

Riehen 2 besiegte in der ersten Regionalliga spielend Porrentruy sehr deutlich, ein sehr erfreulicher Start.

1. Bundesliga

Riehen - Payerne 5:3 (Brunner - T. Stijve 1:0, Haag - Pahud 1:0, Heinz - De Seroux 0:1, Riehle - L. Stoeri 1:0, Agrest - Zarri 1:0, Pommerehne - N. Stijve 0:1, Kiefer - Bonferroni 1:0, Erismann - Zargarov 0:1), Winterthur - Wollishofen 4:4, Zürich - Nyon 2:6, Kirchberg - Gonzen 4:4. 

Partien der 2. Runde (22. Januar): Nyon - Wollishofen, Riehen - Gonzen, Kirchberg - Winterthur, Payerne - Zürich. 

 1. Regionalliga

Riehen 2       -           Porrentruy 1             5-1

 2. Regionalliga

Riehen 3       -           Kirchberg 2               1,5-3,5

Bericht: Peter Erismann

Montag, den 13. Dezember 2021 um 15:54 Uhr

Riehen besiegt Zürich und Genf und wird Vizemeister

Riehen besiegt sowohl den Rekordmeister Zürich als auch den amtierenden Meister Genf und wird nach dem verpatzten Saisonstart Vizemeister. Somit wird Riehen auch im nächsten Jahr wiederum am Europäischen Klubcup teilnehmen können, welcher im Oktober in Österreich ausgetragen werden wird.

Riehen hatte im Verlaufe der Meisterschaft zwei Niederlagen hinzunehmen, gegen Winterthur und gegen Luzern und trat somit auf Zwischenrang vier in der Doppel-Schlussrunde an. In optimaler Aufstellung und hochmotiviert musste nun unbedingt Zürich geschlagen werden, um nicht gar noch weiter abzurutschen. Alle waren sich der Situation bewusst und bestens vorbereitet. Der Wettkampf entwickelte sich von Anfang an erfreulich, keiner stand schlechter, während an mehreren Brettern erfolgsversprechende Stellungen aufgebaut werden konnten. Nicht ganz zum Sieg verdichten konnte Teamleader Markus Ragger, er musste dem mehrfachen Schweizermeister Pelletier ein Unentschieden zugestehen. Doch dann griff Lothar Vogt gegen Ognjen Cvitan fehl, was dieser sofort und gnadenlos ausnutzte und somit Riehen in Führung brachte. Schlussendlich konnte auch Nicolas Brunner erwartungsgemäss den ganzen Punkt erzielen, er hatte seinen Gegner schon früh massiv unter Druck gesetzt, in der Zeitnotphase konnte er dann den Vorteil realisieren. Als schlussendlich Andreas Heimann sein schwieriges Endspiel ins Remis lenken konnte, war der 5-3-Sieg perfekt. Die Chancen von Zürich auf den Meistertitel waren jedoch nach wie vor intakt, da gleichzeitig der Tabellenführer Genf verloren hatte.

Am Sonntag kam es dann zum Showdown: Mit einem Sieg konnte Luzern aus eigener Kraft Meister werden. Doch sie schafften gegen Zürich nur ein 4-4 und waren somit auf die Schützenhilfe von Riehen angewiesen. Eigentlich war ein sehr ausgeglichener Wettkampf von Riehen gegen Genf zu erwarten. Doch weit gefehlt! Riehen spielte gross auf und deklassierte den amtierenden Meister gleich mit 6-2. Genf hatte während mehreren Jahren keinen einzigen Wettkampf verloren, nun mussten sie sich sowohl gegen Luzern als auch gegen Riehen geschlagen geben und rutschen auf den vierten Schlussrang ab, nachdem sie in der Pole-Position in die Schlussrunden gestiegen waren. Ein absolutes Debakel, frustriert reisten sie denn auch bereits vor der Preisverteilung ab. Bei Riehen waren es die Spieler an den hinteren Brettern, die den Ausschlag gaben: Nicolas Brunner spielte hervorragend und setzte seinen Gegner von Anfang an unter Druck. Gregor Haag vermochte mit Schwarz spielend relativ leicht auszugleichen und stufenweise immer mehr Drohungen aufzubauen, ein schöner Sieg gegen den erfahrenen französischen Grossmeister Miralles! Und Dennis Breder spielte einmal mehr überzeugend, er konnte in ein wesentlich besser stehendes Doppelturm-Endspiel einlenken und dann stufenweise bis zum Bauerngewinn ausbauen.

Bei Riehen haben insbesondere Dennis Breder mit 8/9 sowie Nicolas Brunner und Gregor Haag mit je 7/9 sehr überzeugt. Im Abstiegssektor war schon vor den Schlussrunden alles klar. Dass Bodan nicht mehr antrat und forfait gab ist ein Schönheitsfehler, für die Tabelle jedoch nicht relevant. Die beiden Aufsteiger Nimzowitsch Zürich und Nyon werden genau schauen müssen, wie es den jetzigen Aufsteigern in der NLA ergangen ist und deutliche Massnahmen ergreifen müssen, um nicht auch gleich wieder abzusteigen.

 

Die neue Saison beginnt für die NLA und die NLB am 1. Mai 2022. Voraussichtlich werden die gleichen fünf Mannschaften um den Titel kämpfen, welche auch dieses Jahr die ersten fünf Plätze belegen.

Na­tio­nal­li­ga A, 8. Runde

Zü­rich - Rie­hen 3:5 (Bauer - Hei­mann ½:½, Pel­le­tier - Rag­ger ½:½, Vogt - Cvi­tan 0:1, Mut­s­ch­nik - Bre­der ½:½, Pet­ki­dis - Renet ½:½, Fecker - Geor­gia­dis ½:½, Fi­scher - Haag ½:½, Fried­rich - Brun­ner 0:1), Win­ter­thur - Trub­scha­chen 4½:3½, Réti Zü­rich - Echal­lens 4½:3½, Genf - Lu­zern 3½:4½, Wol­lis­ho­fen - Bodan Kreuz­lin­gen 8:0 f.

Na­tio­nal­li­ga A, 9. Runde

Genf - Rie­hen 2:6 (Ver­nay - Hei­mann ½:½, Fon­tai­ne - Rag­ger 0:1, Edouard - Geor­gia­dis 1:0, So­ko­low - Cvi­tan ½:½, Riff - Renet 0:1, Burri - Brun­ner 0:1, Mi­ral­les - Haag 0:1, Be­ni­tah - Bre­der 0:1), Lu­zern - Zü­rich 4:4, Win­ter­thur - Echal­lens 4½:3½, Wol­lis­ho­fen - Réti 0:8 f., Trub­scha­chen - Bodan 8:0 f.

NLA-Schluss­rang­lis­te nach 9 Run­den

1. Lu­zern 15 (44½/Schwei­zer Meis­ter). 2. Rie­hen 14 (47½). 3. Zü­rich 14 (45½). 4. Genf 13 (46½). 5. Win­ter­thur 13 (41½). 6. Réti 9 (36). 7. Wol­lis­ho­fen 6 (24). 8. Echal­lens 4 (30). 9. Trub­scha­chen 2 (31/Ab­stei­ger). 10. Bodan 0 (13½/Ab­stei­ger).

Bericht: Peter Erismann

2e tournoi qualificatif pour le
Championnat suisse 2022 U10, U12, U14, U16
28 - 30 janvier 2022 à Bettingen / Riehen

Organisé sur mandat de la Fédération suisse des échecs (FSE) par la société d’échecs de Riehen
Lieu/Local Chrischona - Campus
Chrischonarain 200, 4126 Bettingen

Catégories U10: nés en 2012 ou plus jeune
U12: nés en 2010 ou plus jeune
U14: nés en 2008 ou plus jeune
U16: nés en 2006 ou plus jeune
U10U12/U14/U16 3 rondes, système suisse, Rapid, cadence: 15 min + 3 sec par coup, sans notation obligatoire

4 rondes, syst. suisse, Standard, cadence: 90 min + 30 sec par coup, notation obligatoire Pas de proposition de nulle avant le 31e coup.
Règlement Championnat suisse U10/U12/U14/U16: Les règles de la FIDE s’appliquent ainsi que le règlement correspondant sous http://www.swisschess.ch/reglements.html
Pris en compte pour la LC suisse, ainsi que la liste FIDE pour U14 et U16
Concept de protection (Corona) les principaux points: groupes de max. 100 personnes, aucun spectateur dans la salle de jeu, mais réglementé sur la tribune ainsi que masque obligatoire pour U12/U14/U16

Prix U10/U12/U14/U16: Coupe pour les rangs 1 à 3.
Tous les participants avec 3,5 points et plus reçoivent un prix souvenir.
Finance d’inscription U10/U12/U14/U16: Fr. 40.-
Paiement Avant le tournoi au plus tard jusqu’au 26.01.2022 par virement électronique:
RENE DEUBELBEISS
IBAN CH54 0076 9016 2206 6332 7
BIC: BLKBCH22, Basellandschaftliche Kantonalbank Liestal

Merci de toujours indiquer le nom et prénom des participant(e)s
Renseignement (d/f/e) E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Site internet: www.sgriehen.ch
Téléphone du tournoi René Deubelbeiss 076 517 17 00.

Horaire U10/U12/U14/U16
Vendredi, 28 janv. 17:00 – 18:00 Contrôle des présences
18:15 Accueil
18:30 Rondes 1-3 Rapid (tous) - Les rondes débutent à l’heure!
Samedi, 29 janv. 09:30 Ronde 4 Standard (tous)
12:00 – 14:30 Repas de midi
14:30 Ronde 5 Standard (tous)
Dimanche, 30 janv. 09:00 Ronde 6 Standard (tous)
12:00 – 14:30 Repas de midi
13:30 Ronde 7 Standard (tous)
17:30 env. Proclamation des résultats
Possibilités d’hébergement
Directement sur place se trouvent deux ailes avec un grand nombre de chambres confortables. Cette variante est particulièrement conseillée pour les voyageurs en transports publics (jusqu’à 40% de rabais pour les enfants).
Différents types de chambres sont disponibles:
Chambre classe de confort 1 au centre, avec douche & WC
18 chambres doubles et 2 chambres à quatre lits sont disponibles
Chambre double CHF 95.00
Chambre individuelle CHF 124.00
Chambre classe de confort 2 dans Haus zu den Bergen, avec lavabo, douche & WC à l’étage
48 chambres doubles et 7 chambres à quatre lits sont disponibles
Chambre double CHF 69.00
Chambre individuelle CHF 79.00
Le prix des chambres est indiqué par personne et par nuit, déjeuner et taxe de séjour inclus (CHF 4.00)
Réservation par e-mail à Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ou par téléphone +41 61 646 42 70.
Restauration
Les repas doivent être commandés et payés à l’avance (jusqu’au 18 janvier 2022) directement par e-mail à Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Choix entre menu normal ou végétarien à 16 fr. chacun, eau du robinet comprise.
Menu Samedi midi: Spaghetti avec sauce tomate ou bolognaise, fromage
Samedi soir: petit souper indien
Menu Dimanche midi: Purée de pomme de terre avec émincé de poulet ou salade mêlée
Arrivée
Transports publics: (de Bâle CFF) avec S6 jusqu’à la gare Riehen Dorf, puis bus no. 32 jusqu’à Bettingen, St. Chrischona.
Voiture: des places de parc sont disponibles au Chrischona Campus
Inscription
Attention, nombre limité de participants, veuillez vous inscire en avance!
Jusqu’au 23 janvier 2022 par e-mail à Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Les listes de départ seront régulièrement actualisées sur le site www.sgriehen.ch
Frais en cas d’annulation du tournoi en raison du Covid-19
Tous les paiements effectués à l’avance sont remboursés en cas d’une annulation imposée du tournoi.

Montag, den 06. Dezember 2021 um 16:25 Uhr

Schach Schweizermeisterschaft U8 (Rapid) in Riehen

20211205 145320 klein

Am 5. Dezember fand im Haus der Vereine ein Schachturnier für Kinder bis 8 Jahren statt. Aus der Schweiz waren insgesamt 100 Kinder angereist, um sich den Turniersieg zu erkämpfen. Sieben Runden, also 7 Schachpartien mit einer Bedenkzeit von je 10 Minuten plus 10 Sekunden Zuschlag für jeden ausgeführten Zug, ein sogenannter Rapidmodus.

Zuschauer, Betreuer und Trainer wurden nur mit Covid – Zertifikat und mit Schutzmaske ins Gebäude gelassen, aber ohne Zutritt zum Spielsaal.

Es entwickelte sich ein spannender Wettkampf an der Spitze, allerdings zeichnete sich ein klarer Sieger ab, Leon Krokowski-Bednarz der schliesslich mit 7 aus 7 den Siegerpokal entgegennehmen konnte. Dahinter entbrannte ein spannender Kampf um die weiteren Podestplätze, errungen von Vivan Varghese (2. Rang) sowie David Bazavan (3. Rang). Als bestes Mädchen hat Anna Rosset knapp den Podestplatz verpasst. Die gesamte Rangliste findet man unter folgendem Link:

https://chess-results.com/tnr589942.aspx?lan=0&;turdet=YES

 

Ein gelungener Anlass, organisiert von der SG Riehen im Auftrag des Schweizerischen Schachbundes unter tatkräftiger Mitwirkung einiger bereits etwas älteren Jugendmitgliedern und älteren Mitgliedern der SG Riehen.

Bericht: René Deubelbeiss, Jugendbetreuer SG Riehen (FIDE-Trainer)

 

Montag, den 06. Dezember 2021 um 12:13 Uhr

Nyon und Nimzowitsch Zürich steigen in die NLA auf

Nyon und Nimzowitsch Zürich steigen in die NLA auf

Riehen 2 beendet die Saison in der NLB mit einem Unentschieden gegen SW Bern. Ebenso Unentschieden spielt Riehen 3 in der 1. Liga auswärts gegen den Tabellenführer Porrentruy. Die NLA beendet ihre diesjährige Meisterschaft am kommenden Wochenende.

Die beiden nun als Aufsteiger in die NLA feststehenden Mannschaften von Nyon und Nimzowitsch werden sich im Hinblick auf die nächste Saison wesentlich verstärken müssen, um nicht das gleiche Schicksal zu erleiden wie die beiden letzten Aufsteiger, welche gleich wieder absteigen werden. Riehen 2 erzielte in der letzten Runde ein beachtliches Unentschieden gegen SW Bern, obschon sie nicht in Bestbesetzung angetreten waren. Die Saison verlief nicht ganz wunschgemäss, nächstes Jahr wird eine deutliche Steigerung anzustreben sein.

Mit dem Schachklub Bern steigt ein Traditionsverein in die Na­tio­nal­li­ga B auf, der nach einer langen Durststrecke nun wieder etwas Tritt gefasst zu haben scheint. Eigentlich hätte Bern das Potenzial für eine NLA-Mannschaft. Da es jedoch zwei rivalisierende Klubs gibt ist dies unrealistisch, seit der Aufspaltung vor vielen Jahren ist Bern nicht mehr optimal in der Schweizer Schachlandschaft vertreten.

Riehen 3 hatte in der 1. Liga spielend mehrere Wettkämpfe knapp verloren und es bestand sogar noch Abstiegsgefahr. So reiste das Team denn auch sehr motiviert nach Porrentruy mit dem Ziel, gegen den Tabellenführer mit einem Unentschieden alles klar zu machen. Doch geschenkt wurde nichts, ganz im Gegenteil: Obschon Porrentruy bereits als Gruppensieger feststand, traten sie mit einer sehr starken Mannschaft an und kämpften bis zum letzten Bauern. Riehen erreichte sein Ziel trotzdem, wobei der Sieg des Junioren Nicos Doetsch-Thaler hervorzuheben ist. Auch Gerhard Kiefer am Spitzenbrett überzeugte und liess seinem Gegner keine Chance.

Na­tio­nal­li­ga-A-Dop­pel-Schluss­run­de nur teil­wei­se zen­tral

Auf­grund der un­si­che­ren Co­ro­na-Si­tua­ti­on be­schloss der Schwei­ze­ri­sche Schach­bund (SSB), dass in der 8. und 9. Na­tio­nal­li­ga-A-Run­de der Schwei­ze­ri­schen Mann­schafts­meis­ter­schaft (SMM) vom kom­men­den Wo­chen­en­de ein­zig die vier für den Titel ent­schei­den­den Matches Genf - Lu­zern, Zü­rich - Rie­hen (8. Runde), Genf - Rie­hen und Lu­zern - Zü­rich (9. Runde) wie vor­ge­se­hen zen­tral im Haus des Sports in It­ti­gen statt­fin­den. Die rest­li­chen Matches wer­den als nor­ma­le Heim- und Aus­wärts­spie­le in den je­wei­li­gen Klub­lo­ka­len aus­ge­tra­gen.

Nationalliga B, West, 9. Runde

Riehen II - Schwarz-Weiss Bern 4:4 (Wirthensohn - Klauser 0:1, Herbrechtsmeier - Löffler ½:½, Ammann - Salzgeber 0:1, Schwarz - Curien 0:1, Pommerehne - Dobschat 1:0, Schwierskott - Sa. Schweizer 1:0, Kasipour Azbari - Schädler 1:0, R. Staechelin - Balzer ½:½), Solothurn - Biel 3:5, Nyon - Bois-Gentil Genf 4½:3½, Olten - Vevey 8:0 f., Payerne spielfrei.

Schlussrangliste (je 8 Spiele): 1. Nyon 15 (44½/Aufsteiger). 2. Schwarz-Weiss 10 (34). 3. Payerne 9 (34½). 4. Olten 8 (35½). 5. Solothurn 7 (30). 6. Biel 7 (29½). 7. Riehen II 7 (28½). 8. Vevey 6 (25½). 9. Bois-Gentil 3 (26/Absteiger).

 

1. Liga, Nordwest

Echiquier Bruntrutain Porrentruy - Riehen III 3:3 (M. Desboeufs - Kiefer 0:1, Staub - Ernst ½:½, Hassler - Erismann 1:0, Osberger - Doetsch-Thaler 0:1, Cortat - Jucker ½:½, I. Retti - K. Chockalingam 1:0), Thun - Trubschachen II 3:3, Olten II - Köniz-Bubenberg 2:4, Bern II spielfrei.

Schlussrangliste (je 6 Spiele): 1. Echiquier Bruntrutain 11 (29). 2. Bern II 10 (20½). 3. Thun 7 (19). 4. Trubschachen II 5 (15½). 5. Köniz-Bubenberg 4 (13). 6. Riehen III 3 (16½). 7. Olten II 2 (12½/Absteiger).

2. Liga, Nordwest I: Baden - Teuta 2½:1½. Roche - Trümmerfeld 2:2. Birseck - Luzern 2½:1½. Sorab – Riehen 4 2:2. – Gruppensieger: Sorab. Zweiter: Trümmerfeld. Absteiger: Baden und Teuta.

4. Liga, Nordwest I: Olten 4 - Riehen 6 2½:1½. Freiamt - Baden 2:2. Rhy - Baden 1½:2½. Trümmerfeld - Döttingen-Klingnau ½:3½. – Gruppensieger: Olten. Zweiter: Döttingen-Klingnau.

Bericht: Peter Erismann

Seite 5 von 36