SGM. Riehen 1: Knappe Niederlage gegen den Leader
Schweizer Gruppenmeisterschaft /
pe – In der Schweizer Gruppenmeisterschaft muss sich Riehen dem Leader und mehrfachen Meister Winterthur geschlagen geben. Riehen 2 remisiert gegen Therwil, Riehen 3 besiegt Olten 3 und macht einen grossen Schritt in Richtung Klassenerhalt.
Winterthur trat in Bestbesetzung an. Sie sind Tabellenleader und es ist klar, dass sie auch dieses Jahr den Meistertitel holen wollen. Ihr Teamleader, der junge Grossmeister Nico Georgiadis, spielte souverän und wurde seiner Reputation gerecht. Alle anderen Partien hätten nach langem Kampf unentschieden enden sollen, wäre Gerhard Kiefer in der Schlussphase nicht noch ein sehr ärgerlicher grober Fehler unterlaufen. Womit es schlussendlich 5-3 hiess. Die Gruppenmeisterschaft ist eine ideale Vorbereitung für die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft, welche im März beginnt. Die Riehener befinden sich in guter Form, es darf mit Optimismus auf die kommende Saison geblickt werden.
1. Bundesliga
Riehen - Winterthur 3:5 (Brunner - Kaczmarczyk ½:½, Degtjarew - Georgiadis 0:1, Heinz - Ballmann ½:½, Wirthensohn - Gähwiler ½:½, Pfrommer - Gattenlöhner ½:½, Rüfenacht - Huss ½:½, Kiefer - Schweighoffer 0:1, Herbrechtsmeier - Szakolczai ½:½), Bodan Kreuzlingen - Gonzen 3:5, Wollishofen - Nyon 4:4, Zürich - Payerne 4:4.
Rangliste nach 5 Runden: 1. Winterthur 10 (26). 2. Gonzen 8 (29). 3. Nyon 7 (23½). 4. Riehen 4 (19). 5. Wollishofen 4 (17½). 6. Payerne 4 (16). 7. Bodan 2 (15½). 8. Zürich 1 (13½).
Partien der 6. Runde (22. Februar): Winterthur - Nyon, Gonzen - Riehen, Wollishofen - Zürich, Payerne - Bodan.
1. Regionalliga: Riehen 2 - Therwil 3-3
2. Regionalliga: Riehen 3 - Olten 3 3,5:1,5
Bericht: Peter Erismann
SGM: Alle drei Mannschaften spielen Unentschieden
In der Schweizer Gruppenmeisterschaft remisiert Riehen zu Hause gegen Wollishofen, es führt weiterhin Winterthur. Der Leader wird nun in der nächsten Runde gegen Riehen anzutreten haben. Riehen 2 und Riehen 3 remisieren ebenfalls.
Riehen war leicht favorisiert, der Wettkampf sah denn auch zu Beginn sehr gut aus für Riehen. Doch schlussendlich brauchte es sogar etwas Glück, um einen Mannschaftspunkt ins Trockene zu bringen. Der momentane Mittelfeldplatz entspricht den Erwartungen. Stark spielte wiederum Marco Riehle, der seinen Gegner kräftig unter Druck setzte und am Ende die verdiente Ernte einfuhr. Ein sehr spannender Kampf entwickelte sich am Spitzenbrett, wo Gregor Haag einen Bauern opferte, um Entwicklungsvorsprung zu erhalten. In komplizierter Stellung kamen beide Spieler in Zeitnot, nach unübersichtlichem Verlauf resultierte schlussendlich die Punkteteilung.
Riehen 2 konnte sich dank seinem Unentschieden im Mittelfeld behaupten, während Riehen 3 zwar auch einen Mannschaftspunkt erzielte, die Abstiegssorgen jedoch noch nicht ganz beseitigen konnte.
1. Bundesliga
Riehen - Wollishofen 4:4 (Haag - Kurmann ½:½, Heinz - Gähler ½:½, Degtjarew - Hochstrasser 0:1, Werner - Mäser ½:½, Wirthensohn - Good ½:½, Agrest - Fend 0:1, Riehle - Kambor 1:0, Rüfenacht 1:0 f.), Winterthur - Bodan Kreuzlingen 4½:3½, Gonzen - Payerne 7:1, Nyon - Zürich 5:3.
Rangliste nach 4 Runden: 1. Winterthur 8 (21). 2. Gonzen 6 (24). 3. Nyon 6 (19½). 4. Riehen 4 (16). 5. Wollishofen 3 (13½). 6. Payerne 3 (12). 7. Bodan 2 (12½). 8. Zürich 0 (9½).
Partien der 5. Runde (1. Februar): Riehen - Winterthur, Bodan - Gonzen, Wollishofen - Nyon, Zürich - Payerne.
1. Regionalliga: Riehen 2 - Court 1 3-3, 2. Regionalliga: Riehen 3 - Therwil 2 2,5:2,5
Bericht: Peter Erismann
NMM 4. Runde: Viele Zitterpartien - Frust und Lust am gleichen Abend
Die 4. Runde am Donnerstag 9. Januar 2020 war für uns in der Nordwestschweizer Mannschafts-Meisterschaft (NMM) entscheidend für den Ausgang der ganzen Saison.
. Die erste Mannschaft hatte nach dem knappen Vorjahressieg einige unglückliche Verluste hinnehmen müssen und hatte trotz guter Leistung nur einen Mannschaftspunkt erspielt. Damit waren wir Vorletzter, gerade mal einen Punkt vor SORAB – unserem Gegner dieser Runde. SORAB war in den ersten 3 Runden mit Ausnahme von Stankovic ohne ihre Stars angetreten, aber da es diesmal gegen den Abstieg ging, musste an mit einer verstärkten Mannschaft rechnen. Wer dieses Match gewinnnt, hat eine gute Chance, den Abstieg zu vermeiden.
Anders war es für Riehen 2. Wir hatten bislang nur einen Mannschaftspunkt abgegeben und lagen punktegleich mit Birseck, unserem heutigen Gegner, an der Spitze. Idealerweise sollten wir gegen SORAB gewinnen, aber falls wir doch verlieren sollten, dann müssen wir mit der 2. Mannschaft gewinnen, damit wir den Abstieg mit einem Aufstieg ausgleichen können. Zum Glück waren beides Heimspiele. Wir haben also immer genau gewusst, wie die Sache um uns stand.
Riehen 1 |
- |
Sorab 1 |
2½ |
3½ |
Matthias Rüfenacht [241] |
- |
Zeljko Stankovic [6219] |
½ |
½ |
Arnd-Rüdiger Schwarz [19783] |
- |
Branko Filipovic [13746] |
½ |
½ |
Marc Schwierskott [17682] |
- |
Nedeljko Kelecevic [9825] |
0 |
1 |
Stephan Schmahl [23997] |
- |
Zoran Bojic [11661] |
½ |
½ |
Robert Luginbühl [1074] |
- |
Daniel Matovic [13386] |
1 |
0 |
Frank Schambach [14420] |
- |
Predrag Miletic [13192] |
0 |
1 |
Schlimmer als befürchtet kam SORAB mit allen ihren Stars. Unser Team konnte sich mit einem Elodurchschnitt von 2132 durchaus sehen lassen, aber Sorab konnte mit eine Durchschnitt von 2174 noch einen drauf setzen. Damit war die Spannung im Wettkampf vorprogrammiert. Matthias konnte am 1. Brett gegen Stankovic nach relativ kurzem Gefecht ein Remis sicherstellen. Damit war der erste der Stars neutralisiert. Auf Brett 2 lieferten sich Arnd und Filipovic eine harten Kampf, bei dem er einen Bauern mehr hatte, aber immer unter Druck war. Aehnlich erging es Marc gegen Kelecevic, nur dass Marc das Gambit des Weissen nicht kannte und recht bald heftig unter Druck stand. Wenn wir also auf den vorderen 3 Brettern 1-1½ Punkte machen können, dann könnten wir auf den hinteren 3 Brettern eventuell die Partie ausgeglichen halten oder vielleicht sogar gewinnen.
Tatsächlich kann es aber anders. Stephan stand mit einem Mehrbauern überzeugend gut, Frank hatte starken Angriff mit ausgezeichneter Stellung und Röbi spielte eine Glanzpartie. Dann aber kam es Schlag auf Schlag. Nach 2 Fehlgriffen hatte Frank seine Partie verloren und auch Marc musste sich kurz danach geschlagen geben. Arnd und Filipovic trennten sich remis – ein Achtungserfolg gegen den fast um 200 Elo stärkeren IM. Um noch auszugleichen sollten wir beide verbleibenden Partien gewinnen. Röbi hat kurz danach seine Partie unter extremer Zeitnot souverän gewonnen, aber der Vorteil von Stephan reicht doch nicht zu mehr als remis.
Damit stand es 3½:2½ für Sorab. Um nicht abzusteigen müssten wir hoch gegen Trümmerfeld gewinnen, was nicht sehr wahrscheinlich ist.
Riehen 2 | - | Birseck 1 | 3½ | 2½ | |
Tobias Resa [24781] | - | Forfait Forfait | 1 | 0 | |
René Deubelbeiss [1061] | - | Christoph Sterkman [510] | 0 | 1 | |
Ruedi Staechelin [646] | - | Roland Beck [136] | ½ | ½ | |
Wolfgang Brait [18916] | - | Albert Fischli [302] | 0 | 1 | |
Beat Spielmann [4322] | - | Ruth Bohrer [2625] | 1 | 0 | |
Thomas Kösler [23967] | - | Hanspeter Marti [1176] | 1 | 0 |
Damit lag es an Riehen 2. Der Anfang war eher gemischt. Tobias Gegner kam nicht und wir hatten damit den ersten Punkt in der Tasche. Kurz danach stellte ich gegen Albert Fischli eine Figur ein – 1:1. Alle anderen Partien waren lange Zeit eher ausgeglichen bis besser für uns. Beat hatte gegen Ruth Borer nach Gewinn einer Figur keine Probleme und Ruedi musste sich gegen Roland Beck mit einem remis zufrieden geben. Ich machte mir zu diesem Zeitpunkt keine Sorgen, weil sowohl René als auch Thomas Kösler gut standen. Die erste Mannschaft war schon entschieden und wir brauchten nur 2 remis um in der 2. Liga die Tabellenführung zu übernehemen. Dann verfiel Renés Stellung aber immer mehr und er musste sich eher überraschend geschlagen geben. Ich machte mir noch immer keine Sorgen, weil Thomas 2 Mehrbauern und bessere Stellung in einem Damenendspiel hatte. Er hatte aber auch Zeitnot. Und als er die überstanden hatte verlor er etwas die Konzentration und plötzlich war es Hanspeter Marti, der einen Mehrbauern hatte und zumindest besser stand. Aber so ist es im Schach – der letzte Fehler verliert. Den machte Hanspeter indem er erst seinen Mehrbauern am Damenflügel selbst blockierte und dann die Damen tauschte, so dass Thomas mit seinem aktiven König einfach den Damenflügel und das Spiel gewann. Damit war unser Zittersieg mit 3½: 2½ perfekt und wir stehen alleine vor Novartis an der Spitze. Ein Sieg in der letzten Runde gegen Trümmerfeld 2 und wir kompensieren den Verlust in der ersten Liga. Um viele starke Spiele wird gebeten.
Bericht: Wolfgang Brait
Arnd Schwarz gewinnt die Riehener Blitzmeisterschaft
Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019 fand die 7. und letzte Runde der Riehener Blitzmeisterschaft statt.
Gruppenbild mit Dame
Es spielten erfreulicherweise 16 Teilnehmer und eine Teilnehmern mit. Den Tagessieg holten sich punktgleich Arnd Schwarz und Matthias Rüfenacht mit 13.5 Punkten aus 16 Partien. Den dritten Platz holte sich Neumitglied Gerhard Prill mit ebenfalls sehr guten 12.5 Punkten. Herzliche Gratulation den drei Erstplatzierten. Das Teilnehmerfeld war einmal mehr stark besetzt. Spieler, die selten Blitz spielen, hatten deshalb spielerisch einen schwierigen Abend. Als besonderer Gast nahm Matthias Balg teil. Er hat eindrücklich gezeigt, dass er das Schachspielen in den letzten Monaten nicht verlernt hat.
Den Gesamtsieg holte sich Arnd Schwarz mit 5 Tagessiegen bei 5 Teilnahmen und somit dem Punktemaximum von 50 Punkten. Es werden ja nur fünf Runden gewertet. Den zweiten Platz erreichte Robert Luginbühl mit 33.3 Punkten, vor Vorjahressieger Gregor Haag, der bei 3 Teilnahmen 30 Punkte holte und somit ebenfalls stark spielte. Herzliche Gratulation den drei Erstplatzierten. Erfreulich war, dass an den 7 Runden insgesamt 24 verschiedene Spieler teilnahmen.
Autor: Ivo Berweger
SGM 1. Bundesliga: Riehen 1 spielt unentschieden gegen Payerne
In der Schweizer Gruppenmeisterschaft remisiert Riehen auswärts gegen Payerne, es führt Winterthur. Riehen 2 besiegt Baden, während Riehen 3 gegen Aarau nicht ganz mitzuhalten vermag.
Riehen war leicht favorisiert, der Wettkampf hätte denn auch knapp gewinnen sollen. Zu überzeugen vermochten insbesondere Nicolas Brunner am Spitzenbrett sowie Gerhard Kiefer. Alle drei verlorenen Partien waren nicht zwingend, da hätte durchaus der eine oder andere halbe Punkt resultieren dürfen. Doch dramatisch ist es nicht, der Mittelfeldplatz ist realistisch. Erfreulich der Sieg der zweiten Mannschaft, wo sich der neue Spieler Tobias Resa mit einem Sieg gut einführte.
1. Bundesliga
Payerne - Riehen 4:4 (T. Stijve - Brunner 0:1, Burnier - Haag ½:½, S. Stoeri - Heinz 1:0, Lienhard - Pfrommer 0:1, Meylan - Wirthensohn 1:0, Pahud - Herbrechtsmeier ½:½, Gendre - Erismann 1:0, Zarri - Kiefer 0:1), Wollishofen - Winterthur 2½:5½, Bodan Kreuzlingen - Nyon 1½:6½, Zürich - Gonzen ½:7½.
Rangliste nach 3 Runden: 1. Winterthur 6 (16½). 2. Gonzen 4 (17). 3. Nyon 4 (14½). 4. Riehen 3 (12). 5. Payerne 3 (11). 6. Wollishofen 2 (9½). 7. Bodan 2 (9). 8. Zürich 0 (6½).
Partien der 4. Runde (11. Januar): Winterthur - Bodan, Gonzen - Payerne, Nyon - Zürich, Riehen - Wollishofen.
1. Regionalliga: Baden 1 - Riehen 2 2,5-3,5 . 2. Regionalliga: Aarau 1 - Riehen 3 4-1
Bericht: Peter Erismann
SGM 2. Regionalliga: Riehen 1 unterliegt Nyon
In der Schweizer Gruppenmeisterschaft tritt Riehen ersatzgeschwächt gegen das in Bestformation antretende Nyon an, schlägt sich jedoch ansprechend. Riehen 2 verliert das Lokalderby gegen Basel Trümmerfeld.
Der Meisterschaftskandidat Nyon war klarer Favorit gegen das ersatzgeschwächte Riehen, doch mit sechs unentschiedenen Partien gegen zum Teil sehr deutlich stärkere Gegner schlägt sich Riehen sehr ordentlich. Nun folgt mit Payerne in der nächsten Runde ein schlagbarer Gegner, da sollten zwei Mannschaftspunkte realisierbar sein. Riehen 2 verliert nach hartem Kampf knapp, während Riehen 3 chancenlos war.
1. Bundesliga
Nyon - Riehen 5:3 (Riff - Haag ½:½, Tschernuschewitsch - Heinz ½:½, Ondozi - Herbrechtsmeier ½:½, Sermier - Wirthensohn ½:½, Joie - Kiefer ½:½, Rasch - Rüfenacht ½:½, Burri - Erismann 1:0, Je. Netzer 1:0), Gonzen - Wollishofen 6½:1½, Zürich - Bodan Kreuzlingen 3:5, . Payerne - Winterthur 2:6.
Rangliste nach 2 Runden: 1. Winterthur 4 (11). 2. Gonzen 2 (9½). 3. Nyon und Riehen je 2 (8). 5. Bodan 2 (7½). 6. Payerne und Wollishofen je 2 (7). 8. Zürich 0 (6).
Partien der 3. Runde (14. Dezember): Wollishofen - Winterthur, Zürich - Gonzen, Bodan - Nyon, Payerne - Riehen.
1. Regionalliga: Basel Trümmerfeld – Riehen 2 3,5-2,5 2. Regionalliga: Rheinfelden – Riehen 3 4,5-0,5
Bericht: Peter Erismann
SGM 2. Regionalliga: Klatsche für Riehen 3 gegen Rhy Rheinfelden 1
Riehen 3 war gegen die stark besetzte Mannschaft von Rhy Rheinfelden 1, in deren Reihen auch die Schachlegende Hans Karl mitwirkte, trotz heldenhaftem Kampf chancenlos. Nur Junior Krithik Chockalingam bewahrte Riehen vor einem Nullergebnis.
41301 |
Rhy Rheinfelden1 |
4.5 |
13603 |
Riehen 3 |
0.5 |
||
|
Mannschaftsleiter: Josef Koch |
|
Mannschaftsleiter: Robert Stritmatter |
||||
|
Code |
Spieler |
Ergebnis |
|
Code |
Spieler |
Ergebnis |
1 |
1673 |
Martin Harsch |
1 |
|
22235 |
Elio Jucker |
0 |
2 |
2630 |
Josef Koch |
X |
|
19721 |
Krithik Chokalingam |
X |
3 |
73 |
Hans Karl |
1 |
|
22117 |
Nicos Doetsch-Thaler |
0 |
4 |
19092 |
Ulrich Nyffeler |
1 |
|
432 |
Robert Stritmatter |
0 |
5 |
22089 |
Sandro Bolettieri |
1 |
|
10887 |
Thomas Arnold |
0 |
Bericht: Bob Chessman
SGM 1. Bundesliga: Riehen schlägt Zürich
In der Schweizer Gruppenmeisterschaft tritt Riehen ohne seine Grossmeister an, ebenso wie Zürich. Riehen gewinnt das Prestigeduell nach hartem Kampf. Sowohl Titelverteidiger Gonzen als auch Vizemeister Nyon starten mit Niederlagen in die neue Saison.
Gonzen, das 2018/19 in der 1. Bundesliga keinen einzigen Punkt abgegeben hatte, verliert gegen den Vorjahresdritten Winterthur 3:5. Nyon muss sich im Waadtländer Derby überraschend Aufsteiger Payerne geschlagen geben, ebenso mit 3:5.
Riehen tritt als leichter Favorit gegen Zürich an, erwartungsgemäss entwickelt sich ein harter Kampf über die volle Distanz. In der vierten Stunde kann Riehen das Blatt zu seinen Gunsten entscheiden. Die neu bei Riehen spielende Internationale Frauenmeisterin Inna Agrest gibt einen souveränen Einstand und siegt klar. Der sehr talentierte Junior Marco Riehle beweist im Springerendspiel seine ausgezeichneten Fähigkeiten und auch Matthias Rüfenacht überzeugt mit Kampfgeist.
1. Bundesliga
Winterthur - Gonzen 5:3, Nyon - Payerne 3:5, Bodan Kreuzlingen - Wollishofen 2½:5½, Riehen - Zürich 5:3 (Brunner - Petkidis ½:½, Degtiarev - Fischer 0:1, Haag - Norbert ½:½, Wirthensohn - Goldstern ½:½, Agrest - Müller 1:0, Rüfenacht - Csajka 1:0, Riehle - Chennaoui 1:0, Kiefer - Patzelt ½:½).
Partien der 2. Runde (30. November): Gonzen - Wollishofen, Payerne - Winterthur, Nyon - Riehen, Zürich - Bodan.
Bericht: Peter Erismann
NSV Schachtag 2019: Trümmerfeld gewinnt, Riehen auf Platz 2
Nordwestschweizer Schachtag 2019 in Riehen
Dieses Jahr gewann der Schachclub Trümmerfeld den begehrten Wanderpokal, knapp vor der Schachgesellschaft Riehen und der SK Birseck. Es nahmen insgesamt 12 Vereine mit total 149 SchachspielerInnen (davon 21 von der SG Riehen) teil.
Die Ranglistenspitze: 1. Basel Trümmerfeld 32 2. Riehen SG 30 3. Birseck 29.5 4. Basel Roche 24.5 5. Therwil 22 6. Basel Gundeldingen 21,5 (12 Vereine).
Die Leistungen der Riehener Spieler (jeweils 5 Partien)
Kategorie A: 1. IM Heinz Wirthensohn 4.5 3. IM Nicolas Brunner 3.5 14. Michael Pfau 2.0 16. WIM Sabina Hernandez Penna 2.0 18. Ruedi Staechelin 1.5 19. René Deubelbeiss 1.5 21. Wolfgang Brait 1.0
Kategorie B: 2. Ronald Hafner 4.0 3. Elio Jucker (Junior) 4.0 17. Nicos Doetsch-Thaler (J) 3.0 18. Jean-Claude Maeder 3.0 21. Thomas Arnold 2.5 31. Krithik Chockalingam (J) 2.0 36. Marco Chevalier 1.5
Kategorie C: 25. Kian Raschle (J) 3.0 26. Zulaikha Fairis (J) 28. Enrik Kammermann (J) 3.0 46. Konradin Buess (J) 2.0 60. Elisa Erdogan (J) 2.0 62. Viktor Tanko (J) 2.0 82. Halil EF Erdogan (J) 0.0
Bericht: Bob Chessman
SGM: Riehen 2 und Riehen 3 starten gut in die neue Saison
Bob Chessman