Nordwestschweizer Jugendschachkönig
2 Schachkönigsbrüder am Drei-Königs-Tag
Seit einigen Jahren beginnt das Schachjahr für die Junioren mit dem Turnier um den Nordwestschweizer Jugendschachkönig. Dieses findet – wenn möglich – am ersten Sonntag des Jahres im Rahmen des Hilton Open statt. Im Vorjahr war dies leider der 1. Januar, was zu einer eher enttäuschenden Teilnehmerzahl führte. Was in diesem Jahr fast überkompensiert werden konnte.
Total 85 Junioren (23 im U16, 62 im U12) fanden sich gegen Mittag des 6. Januar 2013 im Hilton ein. Weil das Lokal unmittelbar beim Bahnhof SBB liegt, Etliche hatten sich im letzten Moment angemeldet, was zu der – zumindest im Juniorenbereich – nicht ganz unüblichen Startverzögerung führte.
Weil das Lokal unmittelbar beim Bahnhof SBB liegt, waren auch zahlreiche Teilnehmer aus der halben Schweiz vertreten, vom Zürich- und vom Zugersee bis hin zur Westschweiz. Viele der in der Juniorenszene bekannten Cracks waren anzutreffen.
Die 62 U12-Spieler (bis hinab zu Jahrgang 2007!) im Griff zu halten, ist nicht immer einfach. Aber dem Nestor der regionalen Jugendschachleiter, Peter Märki, gelang dies in seiner wie gewohnt ruhigen Art. Das Turnier selbst wurde durch Lars Nägelin mit 7 aus 7 klar gewonnen. Dabei kam es in der Vorschlussrunde zur direkten Begegnung mit Fabian Bänziger, dem ELO-Favoriten. Lars konnte sich in einer sehr spannenden Partie durchsetzen; am Schluss spendeten die anwesenden Kiebitze sogar Applaus. Lars hat damit seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigt.
Bei den 23 U16-Spielern stand die Frage nach dem Turniersieger kaum zur Diskussion. Christophe Rohrer aus St. Imier wurde seiner ELO-Favoritenrolle gerecht. Als bester regionaler Spieler durfte sich Luis Nägelin, der Zweitklassierte, die Krone des Schachkönigs aufsetzen. Damit wurden mit Luis und Lars Nägelin erstmals 2 Brüder Schachkönige. Eine schon fast unheimliche Erfolgsserie, hat sich doch Lars auch bereits für den Final der U12-Schweizermeisterschaften qualifiziert.
Alle Spieler mit mindestens 4 Punkten durften einen Pokal nach Hause nehmen, alle übrige bekamen ein Geschicklichkeitsspiel überreicht.
Nächstes Jahr wird der Anlass am 5. Januar durchgeführt. Ich hoffe, er wird genauso erfolgreich sein.
Die Resultate der Riehener
U16
2. Luis Nägelin 6
4. Xaver Dill 4.5
5. Georges Barnicol 4.5
6. Pranav Sriram 4.5
7. Damian Hunter 4
11. Alexander Uhlmann 4
19. Georg Schwan 3
23. Lorenza Adami 1
U12
1. Lars Nägelin 7
13. Josephine Uhlmann 5
16. Evelyne Wyder 4
20. Shreyas Sriram 4
29. Charlotte Uhlmann 4
48. Erik Mehrle 2.5
58. Natahlie Uhlmann 2
60. Sidhart Ravi Sanker 1.5
61. Alessandro Wyder 1.5
62. Elena Walti 0 (mit Jahrgang 2007 die Jüngste im Feld)
Beat Spielmann
SGM 3. Mannschaft
Die 3. Mannschaft zum 3.
Riehen 3 |
1677 |
- |
Grenchen |
1603 |
2 ½ - 1 ½ |
Damian Hunter |
1635 |
- |
Rolf Kellenberger |
1634 |
1-0 |
Beat Spielmann |
1818 |
- |
Robert Ullmann |
1556 |
1/2 |
Georges Banicol |
1588 |
- |
Paul Lüdi |
1707 |
0-1 |
Robert Strittmatter |
1668 |
- |
Thomas Vom Brocke |
1517 |
1-0 |
Auch in der 3. Runde konnte sich die 3. Mannschaft siegreich durchsetzen.
Schon fast traditionell beginnt unsere Mannschaft jeweils mit einer Niederlage.
Dieses Mal war Georges an der Reihe, allerdings bekam er es mit dem stärksten gegnerischen Spieler zu tun. Somit kein Unglück.
Robert konnte eine Läuferfesselung in einen Läufergewinn und später in ein Matt umwandeln. Wobei sein Gegenüber nach dem Mattzug ein Patt reklamierte, weil er den König nicht mehr ziehen konnte. Womit er durchaus recht hatte, allerdings hat er eine Kleinigkeit übersehen…
Damian konnte seine krasse Elo-Überlegenheit von 1 Punkt ausspielen und den Gegner Matt setzen.
Somit lag es am Mannschaftsleiter, ob die Mannschaft gewinnt oder nur 2:2 spielt. Und was tat der? Trotz der rund 250 Punkte Differenz zu seinen Gunsten lag er mit 2 Bauern im Rückstand. Schliesslich konnte ich die Damen tauschen und einen Bauern zurückgewinnen. Mit ungleichfarbigen Läufern und einem Minusbauern habe ich remis offeriert, was der Gegner angenommen hat.
Fazit: Verlustpunktfrei führen wir die Tabelle weiterhin an.
Schweizerische Jugend-Mannschafts-Meisterschaft (SJMM)
Am 1. Dezember fand in Therwil die 1. Runde der SJMM statt. Der NSV stellt unter dem Namen "Rheinknie" 3 Mannschaften. Von den 12 eingesetzten Spielern kamen 6 aus Riehen. Alle 3 Mannschaften haben sich wacker geschlagen.
Den ausführlichen Bericht inkl. Fotos findet man auf der Homepage des Schachclubs Therwil.
SGM 3. Mannschaft
Der 2. Sieg im 2. Spiel
Solothurn HSK | - | Riehen 3 | 1 1/2 - 2 1/2 | ||||
Franjo Romancuk | 1804 | - | Beat Spielmann | 1810 | 0-1 | ||
Josip Brbot | 1719 | - | Georges Barnicol | 1588 | 0-1 | ! | |
Marco Jedrinovic | - | Damian Hunter | 1612 | 1/2 | |||
Vito. Jedrinovic | 1799 | - | Xaver Dill | 1350 | 1-0 |
Auch die 2. Runde unsere "Jungmannschaft" konnte erfolgreich gestaltet werden. Die Gegenwehr von Solothurn HSK (im übrigen ein kroatischer Verein) fiel allerdings stark aus.
Wie bereits in der Vorrunde gab Xaver den Takt vor, indem er in der Eröffnungsphase eine Figur geben musste, was ihn schliesslich die Partie kostete. Und schon waren die anderen 3 Riehener unter Druck.
Hervorragend natürlich, wie an meinem Nebentisch Georges seinen stärkeren Gegner taktisch überspielt hat bis das Matt nicht mehr zu decken war.
Meine Partie war schon ab dem 5. Zug taktisch geprägt, mit vermutlich vielen Ungenauigkeiten. Die gröbste "Ungenauigkeit" unterlief mir selbst, indem ich meinen Gegner mit der Dame mattgesetzt habe - leider ein irregulärer Zug, weil die Dame gefesselt war! Zum Glück konnte ich als korrekten Zug dann die Damen tauschen und schliesslich gab er einen Zug vor dem Matt auf.
Somit musste Damian mindestens einen halben Punkt einfahren, um unseren Sieg zu sichern. Was für ihn mit L gegen S und B kein Problem war, auch wenn es sein Gegner lange nicht wahrhaben wollte.
Weiter sol!
SGM 3. Mannschaft
Riehen 3 | - | Aarau 2 | 3-1 | ||||
Pranav Sriram | 1644 | Christian Schneider | 1541 | 1-0 | |||
Damian Hunter | 1612 | Can-Elias Barth | 1-0 | ||||
Xaver Dill | 1356 | Thasan Kandasamy | 0-1 | ||||
Beat Spielmann | 1808 | Margrit Bärtschi | 1397 | 1-0 |
Riehens junge Wilde schlagen zum ersten Mal zu
Wie gewohnt konnten die Spieler in der Reihenfolge ihrer Führungszahl (der am wenigsten Starke zuerst) das Brett auswählen. Wenn also der Mannschaftsleiter am letzten Brett gespielt hat, dann ist das kein Zeichen für die Feigheit vor dem Feind, sondern für das Selbstvertrauen der Jungen!
Xaver leistete die optimale Vorgabe. Mit seiner Niederlage setzte er die anderen unter Druck, was prompt zu einem Sieg führte.
Meine Gegnerin leistete sich bereits im 6 Zug einen Patzer und stellte eine Figur ein.
Damian spielte gegen einen anderen Junior. Konnte im Mittelspiel eine Figur gewinnen und setzte sein Gegenüber schliesslich matt.
Pranav gewann ebenfalls im Mittelspiel eine Figur, gab dann einen Bauern für eine gute Stellung zurück und beendete die Partie mit einem sauberen Scheindamenopfer.
Nordwestschweizer Jugendeinzelmeisterschaft 2012
Am Samstag vor Muttertag wurde in Therwil die Nordwestschweizer Jugendmeisterschaft 2012 ausgetragen.
Im U12 kämpften 25 Spieler (davon 9 aus Riehen) um den Titel, im U16 waren es 14 (wovon 4 Riehener).
Bei den U12-Spielern konnte der ELO-Favorit, Fabian Bänziger, seiner Rolle gerecht werden und mit 7 aus 7 das Turnier zu seinen Gunsten entscheiden. Auf dem 2. Platz klassierte sich der beste Riehner, Pranav Sriram, der sich einzig dem Sieger geschlagen geben musste. Und mit Nikash Urwyler finden wir auf dem 3. Platz einen weiteren Spieler, der regelmässig an Turnieren in der ganzen Schweiz (v.a. den U10/U12/U14-Qualifikationsturnieren) anzutreffen ist. Was klar eindrücklich, dass auch hier Übung den Meister macht.
Eine spezielle Erwähnung verdient Christian Ninomyia. Mit Jahrgang 2006 war er mit Abstand der jüngste Teilnehmer, hat aber vielen seiner älteren Gegner das Fürchten gelernt und das Turnier auf dem 5. Rang beendet. Wenn er so weitermacht, werden wir noch einiges von ihm hören.
Im U16 konnte zwar ebenfalls der Favorit, Luis Nägelin, gewinnen. Aber weil er in der 5. Runde gegen Siddarth Kumar verloren hat, wurde das Turnier nochmals richtig spannend. Sein Bezwinger wurde schliesslich Zweiter. Ein Riehener Duo ganz vorne, nicht schlecht. Der 3. Rang ging an den Therwiler Jonas Heinrichs.
Das Turnier konnte – wie schon fast gewohnt – ohne Streitfälle abgewickelt werden. Und am Schluss durften alle einen Preis mit nach Hause nehmen.
Ein Dank geht an den SC Therwil, bei dem wir erneut Gastrecht geniessen durften. Und hoffentlich auch im 2013 wieder.
Beat Spielmann
SGM 3. Mannschaft
Eine brutale Klatsche zum Abschluss
Riehen 3 | Therwil | 1/2 - 4 1/2 | |||||
Mesmer Robert | 1893 | - | Göttin Gerhard | 1929 | 0-1 | ||
Nägelin Luis | 1678 | - | Ettore Faraone | 1972 | 0-1 | ||
Hunter Damian |
1554 | - | Koch Werner | 1806 | 1/2 | ||
Ruh Ernst | 1775 | - | Mäser Rolf | 1741 | 0-1 | ||
Spielmann Beat | 1804 | - | Helfrich Ernst | 1719 | 0-1 | ||
Viel zu sagen resp. schreiben gibt es da nicht.
Es begann schon ziemlich unglücklich, indem ein Spieler nicht erschienen ist und Robert Mesmer einspringen musste, im Wissen darum, dass er spätestens um 17.00 Uhr wegen des FCB-Matches gehen muss.
Ausser Damian, der auf sein Ergebnis stolz sein kann, haben alle heute nicht ihr bestes Schach gespielt, angefangen beim Schreibenden, der seinen Mehrbauer in eine Niederlage verwandeln konnte.
Vorteil: Nächstes Jahr brauchen wir einen Spieler weniger ....
2. Qualifikationsturnier U10 U12 U14 in Solothurn (13.-15. Jan. 2012)
Mit insgesamt 11 für Riehen startenden Juniorinnen und Junioren war einmal mehr ein Grossaufgebot am Start. Leider musste Lars Naegelin bereits nach der ersten Runde das Turnier infolge Grippe mit hohem Fieber beenden.
Unsere jüngsten in der Kategorie U10 müssen sich immer noch an die Turnier - Atmosphäre gewöhnen und vor Allem an die Kadenz, nach wie vor kommt der „Blitzmodus“ und die Partien sind dann viel zu früh beendet. Nichtsdestotrotz hat es Shreyas und Joséphine für 2,5 gereicht, und Xenia (3,0) sowie Evelyne (3,5) zeigten bereits ihre etwas grössere Turniererfahrung.
Bei U12 kam Charlotte etwas „unter die Räder“ – die Spielstärke in dieser Kategorie war für sie (vorerst!?) noch zu stark, sie musste ja auch ein halbes Jahr mit Schachtraining aussetzen. Ganz ausgezeichnet lief es Pranav, er hat –so meine ich- recht intensiv gearbeitet, hatte da und dort noch etwas Glück, schaffte mit 3,5 aus 5 ein Resultat, welches für die Finalqualifikation helfen kann, gut gemacht!
In der „Königsklasse“ U14 war die Luft für Alexander dünn, sehr dünn. Wenn man jedoch seine Partien genauer anschaut (und die Gegnerstärke berücksichtigt) kann man durchaus viel Potential nach oben erkennen, so viel wie das Resultat glauben machen könnte, fehlte da nicht, jetzt heisst es durchbeissen und weiterkämpfen! Damian durchlitt das fast schon gewohnte Szenario: In der 4. Runde traf er mit 2 aus 3 auf seinen – man muss es sagen Freund- aus Chur- Dario Bischofberger, der ihm den ganzen Punkt holen konnte, allerdings (diesmal) unverdient aus einem für Dario schlechter stehenden Endspiel. Nach diesem Dämpfer kam dann in der letzten 5. und letzten Runde die Niederlage gegen den deutlich schwächeren Gegner. Psychologie: Frust – Niederlage. Und dabei hatte er in der 2. Runde eine Partie gespielt, die für mich den definitiven Schönheitspreis verdiente…
Georges mit 3,0 und Luis mit 3,5 spielten je ein solides Turnier und landeten auf den Rängen 14 resp. 9. Mit diesen guten Leistungen wahren sie ausgezeichnete Chancen für die Finalqualifikation.
Unsere Region Nord ist nicht zuletzt auch dank des grossen Engagements von Solothurn (Astrid Hofer) und Aarau (Roland Burri) auf dem Vormarsch, vielleicht können wir so dereinst die rote Laterne der Regionen abgeben!
Auch dieser Zyklus ist für unsere Riehener Junioren spannend – gelingt es vielleicht dem Einen oder Anderen noch, sich fürs Final zu qualifizieren? Die Chancen sind für viele noch intakt.
Wie immer kann man die genauen Resultate /Zwischenranglisten auf der Homepage des SSB unter „Die Jugendschachseite“ nachschlagen:.
http://www.swisschess.ch/youth/index.html
Deubi
SGM 3. Mannschaft
Riehen 3 | 1661 | BSG | 1640 | 3 1/2 - 1 1/2 | |||
1 | Pranav Sriram | 1416 | - | Eric Ellenbroek | 1791 | 0-1 | |
2 | Ernst Ruh | 1760 | - | Markus Felder | 1616 | 1-0 | |
3 | Robert Stritmatter | 1656 | - | Claude Monnat | 1637 | 1/2 | |
4 | Beat Spielmann | 1808 | - | Peter Kettiger | 1628 | 1-0 | |
5 | Luis Nägelin | 1665 | - | Sasche Vijnic | 1525 | 1-0 |
Das Ergebnis entspricht ziemlich genau der Erwartung.
Das Pranav am ersten Brett gespielt hat, war keine taktische Massnahme, sondern sein Entscheid (er durfte als Jüngster zuerst wählen). Er hat denn auch den stärksten Gegner erwischt und prompt verloren.
Der Rest entwickelte sich so, wie es sich der Mannschaftsleiter vorgestellt hat. Zuerst durfte er selber den Punkt einfahren, dann Ernst und als der Gegener von Robert das Remis akzeptiert hatte, war der Sieg klar.
Ob wir damit schon alle Abstiegssorgen los sind?